Search Results

You are looking at 1 - 4 of 4 items for

  • Author or Editor: Irmgard Egger x
  • Search level: All x
Clear All
In: Athenäum
Zur Dialektik der Aufklärung in Goethes Romanen
Author:
Wahrnehmung und Literarisierung von Goethe bis Brinkmann
Author:
Unterwegs zu Fremden, damit aber auch zu sich selbst, gerät die Fahrt nach Italien für Generationen deutscher Autoren zur Schule der Wahrnehmung und des Erzählens davon. Mit den Reisen des 18. Jahrhunderts und vor allem mit Goethes Italienischer Reise und den Italientableaus der Romantiker Teil der kollektiven Imagination geworden, können die Bilder Arkadiens im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts nur mehr Demontage und schliesslich Aporie und Erosion auslösen, um sich am Beginn des 20. Jahrhunderts jedoch erneut zur bildhaften Reise zu verdichten, dann aber wiederum auch gegenläufig aufgefächert zu erscheinen bis hin zu Brinckmanns fragmentierten Blicken. Wie aus dieser Dialektik ein Diskurssystem der Semiotisierung, Ästhetisierung und Inszenierung bzw. der komplementären Dekonstruktion literarisierten Reisens erwächst, wird hier an seinen Strategien der narrativen Organisation vermittelter Wahrnehmung aufgezeigt.
Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 20. Jahrgang 2010
Abhandlungen
Maik Bozza, Experimente auf dem Schreibtheater. Tiecks William Lovell und die Grenzen des Briefromans
Klaus Werner, Vom Ideologem zum Text. Zur ostdeutschen Romantik- inklusive Eichendorff-Rezeption

Edition
Armin Erlinghagen, »Der Jamben« oder der »Jambe«? Zur editorischen und exegetischen Bedeutung genauen Lesens, demonstriert an einem Fallbeispiel aus Friedrich Schlegels frühesten Schriften

Labor
Petra Renneke, Das große Lalula. Friedrich Schlegels Konzept einer progressiven Universalpoesie

Rezensionen
Stefan Höppner, Michael Gamper: Elektropoetologie: Fiktionen der Elektrizität. 1740-1870
Dirk Oschmann, Franziska Struzek-Krähenbühl: Oszillation und Kristallisation. Theorie der Sprache bei Novalis