Search Results

You are looking at 1 - 9 of 9 items for

  • Author or Editor: Jürgen Gebhardt x
  • Search level: All x
Clear All

Abstract

This essay charts the development of Voegelin’s self-understanding from the idea of the scholar and philosopher as an isolated thinker to an understanding of the interaction between the theoretician of politics and the society in which he lives. The Socratic-Platonic science of order resists the disorder of its time – in the modern world the movements of self-redemption – and explicates the experiences of the soul open to the world-transcendent ground of being with its correlate, ecumenic humanity.

In: Representation and Truth
In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte
In: The End(s) of Time(s)
In der Welt der Polis zeichnet Eric Voegelin den Gang der geistigen Entwicklung in Hellas nach – bis zu ihrem Höhepunkt in der Philosophie Platons und Aristoteles. War der erste Teil der Studie der spezifischen Ausgestaltung eines den Hochkulturen des Alten Orients vergleichbaren kosmologischen Welt- und Ordnungsverständnisses gewidmet, das seinen großartigen Ausdruck in der Mythopoetik Homers und der erwachenden Mythenspekulation Hesiods fand, so befaßt sich der zweite Teil mit dem Übergang vom archaischen zum klassischen Hellas. Auch hier liegt der Schwerpunkt auf dem sich wandelnden Welt- und Ordnungsverständnis. Voegelin verfolgt die über Jahrhunderte sich hinziehende Ablösung vom traditionellen Mythos der Polis durch die Philosophie als neuer symbolischer Form. Es ist der Prozeß, in dessen Verlauf es zur Entdeckung der menschlichen Seele, ihrer Tiefe und ihrer Ordnung kam, sowie zu der sie begleitenden Erfahrung und Erforschung der radikalen Transzendenz des Göttlichen. In ebenso eindringlichen wie eigenwilligen Analysen protokolliert er die einzelnen Schritte dieses geistigen Abenteuers in den Werken der großen mystischen Philosophen Anaximander, Heraklit und Parmenides. Das Buch gipfelt in einer Studie des „Athenischen Jahrhunderts“ – mit Betrachtungen über die politische Bedeutung der griechischen Tragödie, über die geistige Krise der Sophistik und über den Aufstieg und Fall Athens bzw. das Problem von „Macht“ und „Geschichte“ – wie es sich in den Werken Herodots und Tkukydides’ spiegelt.
Gesellschaft, Mythos und Geschichte

Voegelin rekonstruiert die Symbolisierungsprozesse des griechischen Denkens und ihres gesellschaftlichen Kontextes von ihren Anfängen in der minoisch-mykenischen Vorzeit her, soweit diese im kulturellen Gedächtnis der Griechen aufbewahrt worden sind, unter dem Gesichtspunkt der Vollendung dieser Denkgeschichte in der politischen Philosophie Platons und Aristoteles'. Den historischen Rahmen bildet die griechische Zivilisationsgeschichte in ihrer Abfolge einer minoischen, mykenischen und schließlich hellenischen Phase, welche durch die politische Kultur der Polis bestimmt wird. In der minoisch-mykenischen Periode sieht Voegelin eine den Hochkulturen des Alten Orient vergleichbare kosmologische Gesellschaftsform, die im geschichtlichen Bewusstsein der griechischen Historiker und Philosophen in Gestalt einer mythischen Vergangenheit präsent ist.
Die einzelnen Epochen der griechischen Gesellschaftsgeschichte sind geprägt durch Ordnungskrisen, so dass die Idee eines Geschichtszyklus von Aufstieg und Niedergang zentrales Motiv der symbolischen Selbstverständigung der hellenischen Kultur ist, und zwar von der mythopoetischen Dichtung Homers über die Mythenspekulation Hesiods bis zur vorsokratischen Philosophie, in der sich im politisch-kulturellen Kontext der Polis die im eigentlichen Sinne politische Philosophie mit dem Anspruch auf universale Geltung ihres Ordnungsmodell vorbereitete.
Politik, Religion und Anthropologie im Werk von Eric Voegelin
Series:  Periagoge
Wie wenige andere Denker hat der politische Philosoph Eric Voegelin (1901-1985) das Verhältnis von Moderne und Religion analysiert. Er war, neben Raymond Aron, der erste, der in den 1930er Jahren totalitäre Bewegungen als „politische Religionen“ begriff. Später, in The New Science of Politics, charakterisierte Voegelin die Moderne insgesamt als eine ihrem Wesen nach gnostische. Dies löste zum Teil heftige Reaktionen aus. In seinem monumentalen Hauptwerk, dem fünfbändigen Order and History, hat Voegelin schließlich die großen philosophisch-historischen Sinnlinien rekonstruiert, die für die wechselseitige Beziehung von Politik, Religion und Anthropologie – auch und gerade in modernen Gesellschaften – konstitutiv sind. Der vorliegende Band soll den Fragen, die Voegelins Oeuvre eröffnet hat, nachgehen und neue Denkanstöße geben. Der Fokus liegt dabei auf dem Verhältnis von Moderne und Religion. Es gilt, dieses Verhältnis am Beginn des 21. Jahrhunderts zu bestimmen, ohne vorschnell zu neuen Mythen zu schreiten. Die gegenwärtige Stellung des Religiösen in der Politik und des Politischen in der Religion ist dabei ebenso zu beleuchten wie Fragen der Zivilreligion und Zivilgesellschaft. Die veränderte politische Weltlage hat die Relevanz des Themas zusätzlich vor Augen geführt. Inwieweit Voegelins Ansatz für die gegenwärtigen Phänomenlagen anzuwenden ist, wird zu klären sein – nicht zuletzt auch durch Kontrastierung mit konkurrierenden Theorieunternehmen. Am Ende wird nach den paradigmatischen Konsequenzen einer „Religionspolitologie“ für die Politische Wissenschaft insgesamt zu fragen sein.
Eric Voegelin-Studies: Supplements flankiert als wissenschaftliche Buchreihe das 2022 startende Eric-Voegelin-Jahrbuch und bietet ein ideales Forum, spezifische Aspekte der dort erscheinenden Beiträge weiter auszuführen. So entstehen Spielräume für kleinere oder größere Monografien sowie Publikationen mehrerer Autor:innen. Wie das Yearbook sind die Supplements als internationales und interdisziplinäres Projekt konzipiert. Sie sollen den wissenschaftlichen Austausch und die internationale Zusammenarbeit über Voegelins Werk erweitern.
Eric Voegelin-Studies: Supplements offers an ideal forum to further elaborate on specific aspects of the contributions in the Yearbook. This creates scope for smaller or larger monographs as well as publications by several authors. The Supplements are conceived as an international and interdisciplinary project. They are intended to expand scholarly exchange and international collaboration on Voegelin’s work.