Search Results
In diesem Sammelband der Reihe „Sozialethik konkret“ wird die vielschichtige Problematik einer globalen und gerechten Umweltpolitik aufgegriffen und aus der Sicht unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen diskutiert. Im Diskurs der verschiedenen Wissenschaften sollen eine ausgewogene Beurteilung der Thematik erreicht, Vorschläge zur konkreten Gestaltung von Reformprozessen und konkrete Ausgestaltungen der Umweltpolitik erarbeitet und offene und weiterführende Fragestellungen identifiziert werden.
In diesem Sammelband der Reihe „Sozialethik konkret“ wird die vielschichtige Problematik einer globalen und gerechten Umweltpolitik aufgegriffen und aus der Sicht unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen diskutiert. Im Diskurs der verschiedenen Wissenschaften sollen eine ausgewogene Beurteilung der Thematik erreicht, Vorschläge zur konkreten Gestaltung von Reformprozessen und konkrete Ausgestaltungen der Umweltpolitik erarbeitet und offene und weiterführende Fragestellungen identifiziert werden.
Unter Rückgriff auf kulturwissenschaftliche und poststrukturalistische Theorien widmen sich die Beiträge des Bandes philosophischen Positionen zur Ethik des Subjekts, misslingender oder verweigerter Anerkennung in gesellschaftlichen Praktiken wie Antisemitismus und Rassismus, sowie dem Verhältnis von Gerechtigkeit und Erinnerung angesichts sozialer und kultureller Asymmetrien.
Unter Rückgriff auf kulturwissenschaftliche und poststrukturalistische Theorien widmen sich die Beiträge des Bandes philosophischen Positionen zur Ethik des Subjekts, misslingender oder verweigerter Anerkennung in gesellschaftlichen Praktiken wie Antisemitismus und Rassismus, sowie dem Verhältnis von Gerechtigkeit und Erinnerung angesichts sozialer und kultureller Asymmetrien.