Search Results

You are looking at 1 - 4 of 4 items for

  • Author or Editor: Jochen Dieter Range x
  • Search level: All x
Clear All
Faksimile der Handschrift, Band 2 und 3, Königsberg i. Pr. 1590. Die Geschichtsbücher. Die Lehrbücher
Im Ordensland Preußen, seit 1526 polnische Lehen und weltliches evangelisches Herzogtum, lebten im nordöstlichen Teil Litauer. Viele Evangelische wanderten aus dem Großfürstentum Litauen in das evengelische Herzogtum ein. Für sie wie für die landsässigen Prußen und für Polen war der erste Herzog Albrecht wie für Deutsche besorgt. Der litauische evangelische Pfarrer Johann Bretke/Bretkun (ca. 1532-1602) unternahm nach 1580 eine Übersetzung der ganzen Bibel. Das Lucas-Evangelium ist nach der Vulgata, das Übrige nach dem deutschen Text Luthers übersetzt. Die Übersetzung war 1590 abgeschlossen, konnte aber nicht im Druck erscheinen. Die Gründe sind nicht genau auszumachen. Einwände des Konsistoriums und Kosten können eine Rolle gespielt haben. Im Druck erschienen ist aber 1625 der Psalter. Jetzt liegen in neun Bänden fast alle Teile dieser Übersetzung als Facsimile-Druck der Handschrift vor, der Psalter in einer kritischen Ausgabe.
Im Ordensland Preußen, seit 1526 polnische Lehen und weltliches evangelisches Herzogtum, lebten im nordöstlichen Teil Litauer. Viele Evangelische wanderten aus dem Großfürstentum Litauen in das evengelische Herzogtum ein. Für sie wie für die landsässigen Prußen und für Polen war der erste Herzog Albrecht wie für Deutsche besorgt. Der litauische evangelische Pfarrer Johann Bretke/Bretkun (ca. 1532-1602) unternahm nach 1580 eine Übersetzung der ganzen Bibel. Das Lucas-Evangelium ist nach der Vulgata, das Übrige nach dem deutschen Text Luthers übersetzt. Die Übersetzung war 1590 abgeschlossen, konnte aber nicht im Druck erscheinen. Die Gründe sind nicht genau auszumachen. Einwände des Konsistoriums und Kosten können eine Rolle gespielt haben. Im Druck erschienen ist aber 1625 der Psalter. Jetzt liegen in neun Bänden fast alle Teile dieser Übersetzung als Facsimile-Druck der Handschrift vor, der Psalter in einer kritischen Ausgabe.
Evangelien und Apostelgeschichte. Labiau 1580
Mit dem Erscheinen der kritischen Textedition der Evangelien und der Apostelgeschichte der ersten litauischen Bibelübersetzung (1580/1590) von Johannes Bretke (lit. Jonas Bretkunas) liegt dieser Teil der Bibel erstmals in allen drei Reihen der umfassenden Bretke-Edition vor: Faksimile-Band, Texteditions-Band, Kommentar-Band.
Für die philologische und theologische Forschung ist es ein Glücksfall, dass die Bretke-Bibel bis in unsere Tage nicht gedruckt wurde, so blieb uns das wertvolle Manuskript mit seinen zahlreichen grammatischen, lexikalischen und stilistischen Varianten über Jahrhunderte erhalten. Der Editionsband zeigt nun die teilweise sehr komplizierte Textentwicklung detailliert und fortlaufend kommentierend bis zur Fassung letzter Hand auf, wobei das Ringen des Übersetzers um die Schaffung einer adäquaten litauischen Bibelsprache deutlich wird. Die Handschrift stellt nicht nur eine mächtige Basis für die historische Sprachforschung dar, sondern ist zugleich ein beeindruckender Beitrag zur Geistesgeschichte des Herzogtums Preußen im 16. Jahrhundert.