Search Results
Abstract
Taking Hugo Grotius’s comment that ‘Poland does not legislate on religion’ as point of departure, this article traces the impact of natural law discourses on the debates around toleration in the multi-religious and multi-national Commonwealth of Poland-Lithuania. Starting from earlier sources of natural law thinking in the Polish conciliarist tradition, it explores the ‘process of Confederation’ as an attempt to implement the decisions of the Interregnum Sejm of Warsaw (1573), leading up to the mid-seventeenth century, it shows how political writers linked the desire to maintain religious peace with a defence of the forma mixta constitution, appropriating a natural law discourse to balance the conflict between self-interest and the common good through the exercise of virtue and civic duty. With a focus on the rights of the individual (noble) citizen and freedom of conscience, Polish natural law discourse promoted the participatory republican model of the Commonwealth, rather than the need for state-building. The transfer of ideas did not just flow from West to East. The Polish model of civic responsibility also left an imprint on Grotius’s own thinking on matters of faith and state.
Contributors are James B. Collins, Karin Friedrich, Gershon David Hundert, Joanna Kostyło, Krzysztof Łazarski, Allan I. Macinnes, Barbara M. Pendzich, Felicia Roşu, Barbara Skinner, and Artūras Vasiliauskas.
Contributors are James B. Collins, Karin Friedrich, Gershon David Hundert, Joanna Kostyło, Krzysztof Łazarski, Allan I. Macinnes, Barbara M. Pendzich, Felicia Roşu, Barbara Skinner, and Artūras Vasiliauskas.
Contributors are: Sabine Bertram, Duncan Cockburn, Laura Di Giammatteo, Mordechai Feingold, Karin Friedrich, Elizabeth Harding, John Henry, Richard Kirwan, Jane Pirie, Jonathan Regier.
Contributors are: Sabine Bertram, Duncan Cockburn, Laura Di Giammatteo, Mordechai Feingold, Karin Friedrich, Elizabeth Harding, John Henry, Richard Kirwan, Jane Pirie, Jonathan Regier.
Die Beiträge des Bandes untersuchen im Spannungsfeld dieser Beziehung von Kunst und Arbeit Schnittstellen, Wechselwirkungen und Reibungen zwischen ästhetischen, ökonomischen und (bio)politischen Prozessen in ihren historischen Veränderungen. Das Spektrum reicht von der Entgrenzung der Kunst und ihrer Neuentdeckung des Lebens bis zur gegenwärtigen Überblendung von flexibilisierten Erwerbsbiografien und dem Ideal des freien, ungebundenen Künstlers in einer postdisziplinären Gesellschaft.
Die Beiträge des Bandes untersuchen im Spannungsfeld dieser Beziehung von Kunst und Arbeit Schnittstellen, Wechselwirkungen und Reibungen zwischen ästhetischen, ökonomischen und (bio)politischen Prozessen in ihren historischen Veränderungen. Das Spektrum reicht von der Entgrenzung der Kunst und ihrer Neuentdeckung des Lebens bis zur gegenwärtigen Überblendung von flexibilisierten Erwerbsbiografien und dem Ideal des freien, ungebundenen Künstlers in einer postdisziplinären Gesellschaft.
Der Band bestimmt die Arten und Weisen der Repräsentation der Menge in den Paradoxien ihrer Darstellbarkeit und medialen Inszenierungen, die Dispositive der Wahrnehmung, die sprachlichen Ordnungen und Mechanismen ihres Ausschlusses, ihre Epistemologien und Figuren in Literatur und Film, Diskursen und Theorien.
Mit Beiträgen von Friedrich Balke, Walburga Hülk, Wolfram Nitsch, Gianluca Solla, Georges Didi-Huberman u. a.
Der Band bestimmt die Arten und Weisen der Repräsentation der Menge in den Paradoxien ihrer Darstellbarkeit und medialen Inszenierungen, die Dispositive der Wahrnehmung, die sprachlichen Ordnungen und Mechanismen ihres Ausschlusses, ihre Epistemologien und Figuren in Literatur und Film, Diskursen und Theorien.
Mit Beiträgen von Friedrich Balke, Walburga Hülk, Wolfram Nitsch, Gianluca Solla, Georges Didi-Huberman u. a.