Search Results
Was heute noch tabuartig wirksam ist, liegt nicht offen zutage. Es verbirgt sich in den kultur- und mentalitätengeschichtlichen Latenzzonen einer Gesellschaft. Besondere Ereignisse können diese kollektiv unbewussten Wertsetzungen jedoch sichtbar werden lassen. Der Band exploriert die Latenz und Aktualität solch tabuartiger Normen, sondiert aktuelle gesellschaftliche Meidezonen und untersucht, inwiefern sich an Ihnen ein Wandel der historischen Dialektik von Tabu und Tabubruch messen lässt.
Was heute noch tabuartig wirksam ist, liegt nicht offen zutage. Es verbirgt sich in den kultur- und mentalitätengeschichtlichen Latenzzonen einer Gesellschaft. Besondere Ereignisse können diese kollektiv unbewussten Wertsetzungen jedoch sichtbar werden lassen. Der Band exploriert die Latenz und Aktualität solch tabuartiger Normen, sondiert aktuelle gesellschaftliche Meidezonen und untersucht, inwiefern sich an Ihnen ein Wandel der historischen Dialektik von Tabu und Tabubruch messen lässt.
Da Anfänge oft der Erfahrung und Erinnerung vorausliegen, muss, was als ein Anfang gelten soll, durch Verfahren des Bezeichnens und Erzählens erst kulturell hergestellt werden. Im Deutschen semantisiert das Präfix »Ur-« eine Vorstellung von Ursprünglichkeit und Erstmaligkeit und scheint zugleich das Eigentliche einer Sache zu bezeichnen. Gerade weil sein Gegen- stand empirischer Beobachtung entzogen ist, evoziert ein »Urwort« eine Aura des Elementaren, die auch politisch dienstbar gemacht werden kann. Worin liegt diese Faszination? Wozu wurden Urworte geprägt und welche Bedeutung haben sie heute?
Da Anfänge oft der Erfahrung und Erinnerung vorausliegen, muss, was als ein Anfang gelten soll, durch Verfahren des Bezeichnens und Erzählens erst kulturell hergestellt werden. Im Deutschen semantisiert das Präfix »Ur-« eine Vorstellung von Ursprünglichkeit und Erstmaligkeit und scheint zugleich das Eigentliche einer Sache zu bezeichnen. Gerade weil sein Gegen- stand empirischer Beobachtung entzogen ist, evoziert ein »Urwort« eine Aura des Elementaren, die auch politisch dienstbar gemacht werden kann. Worin liegt diese Faszination? Wozu wurden Urworte geprägt und welche Bedeutung haben sie heute?