Search Results
Abstract
Through a special reading of Wittgenstein’s philosophy, this chapter explores a genuine epistemic mode called “exercising-knowledge.” This kind of knowledge unfolds its epistemic potential only through enacting and can be implemented in philosophical argumentation and reflection in the form of exercises like comparing language-games and imagining situations of language uses, or even of physical exercises to move the body in a certain way. This chapter focuses, in particular, on one important type of exercise, which leads to the limits of sense and provides experiences of nonsense. Exercising-knowledge has a correcting function with respect to any misconceptions and fallacies that arise in abstract thinking and enables a philosophical practice of differentiation. This can be described as a concrete mode of thinking, that takes into account the interactions between thinking, imagination, affectivity, sensitivity, and material and social conditions. A philosophy that explores these constitutive dependencies from an epistemic perspective of participation (through the voluntary designing of appropriate exercises) can be called “philosophy as aesthetic practice.”
Dieses Potential kann nicht nur einfach erinnert und bewahrt werden, sondern muss in einer produktiven Lektüre neu entdeckt werden. Das erfordert den doppelten Blick, für den Spinoza als klassischer Autor, aber auch als Zeitgenosse sichtbar wird. Für eine solche zeitgenössische Lektüre steht wie kaum ein anderer Gilles Deleuze. Durch seine Arbeiten wird Spinoza als Theoretiker des Körpers und der Macht in seiner Zeit präsentiert, der aber auch heute viele unserer Selbstverständlichkeiten zweifelhaft werden lässt. Deleuze realisiert diese produktive Lesart nicht nur in seinen Arbeiten zu Spinoza, sondern auch in seinen anderen durch und durch spinozistischen Schriften. In diesem Band werden Beiträge versammelt, die die zentralen Theoriestücke der Immanenz, der Intensität, der Differenz, des Denkens und des Körpers sowohl vom Text Spinozas als auch von Deleuzes Arbeiten her diskutieren.
Dieses Potential kann nicht nur einfach erinnert und bewahrt werden, sondern muss in einer produktiven Lektüre neu entdeckt werden. Das erfordert den doppelten Blick, für den Spinoza als klassischer Autor, aber auch als Zeitgenosse sichtbar wird. Für eine solche zeitgenössische Lektüre steht wie kaum ein anderer Gilles Deleuze. Durch seine Arbeiten wird Spinoza als Theoretiker des Körpers und der Macht in seiner Zeit präsentiert, der aber auch heute viele unserer Selbstverständlichkeiten zweifelhaft werden lässt. Deleuze realisiert diese produktive Lesart nicht nur in seinen Arbeiten zu Spinoza, sondern auch in seinen anderen durch und durch spinozistischen Schriften. In diesem Band werden Beiträge versammelt, die die zentralen Theoriestücke der Immanenz, der Intensität, der Differenz, des Denkens und des Körpers sowohl vom Text Spinozas als auch von Deleuzes Arbeiten her diskutieren.