Search Results

You are looking at 1 - 7 of 7 items for

  • Author or Editor: Klaus E. Müller x
  • Search level: All x
Clear All
In: Homo religiosus
Vielfalt und Geschichte des religiösen Menschen
Die seit der Antike gebräuchliche Wendung »homo religiosus« ist vielfach konnotiert. Seit Schleiermacher steht sie für die Frage, inwieweit Religion eine Anlage des Menschen sei. Von dieser Fragestellung war es nicht weit zu jenen »modernen«, oft salopp-populärwissenschaftlichen und mediengerechten Thesen, denen zufolge Religion ein soziales Instrument der (Ohn-)Mächtigen, ein bloßes Medium psychologischer Kompensation, ja womöglich nur eine Art Epiphänomen unserer Hirnphysiologie sei.
Es ist nicht Aufgabe der Religionswissenschaften, die in solchen Entwürfen zum Tragen kommenden Formen soziologischer, psychologischer, neurophysiologischer und biologischer Theoriebildung zu kritisieren. Es ist aber sehr wohl ihre Aufgabe zu überprüfen, inwieweit solche Theoriebildung ihr beanspruchtes Objekt, eben Religion, überhaupt angemessen erfasst. Ausgewiesenes Ziel der hier versammelten Beiträge ist die »schöpferische Zerstörung« überholter Religionsbegriffe. Mit Beiträgen von Bernhard Lang, Gerhard Bosinski, Léon Wurmser, Klaus E. Müller, Jan Assmann, Theo Sundermeier, Reinhard Schulze, Raimar Zons und Harald Strohm.

- Rita Bolland, Alfred Bühler, The patola of Gujarat. Double ikat in India. Krebs AG Basel, 1979. Vol. 1, 360 p. tekst, ill. Vol. 2, afb. in kleur en zwart/wit, krt. tab. noten, verkl. woorden. litl., Eberhard Fischer (eds.) - Raymond Buve, Hugo G. Nutini, Ritual kinship. The structure and historical development of the Compadrazgo system in rural Tlaxcala, Vol. I. Princeton University Press, N.J., 1980, XVI plus 494 pp., maps, tables, glossary and index., Betty Bell (eds.) - Benno Galjart, G.A. Banck, Jagen met een kat... Schaarse middelen en sociale relaties in de Braziliaanse staat Espirito Santo, CEDLA Incidentele publicaties no. 8, CEDLA, Amsterdam 1977. - R.A.L.H. Gunawardana, J. van Goor, Jan Kompanie as schoolmaster: Dutch education in Ceylon, 1690-1795, Historische Studies, Instituut voor Geschiedenis der Rijksuniversiteit te Utrecht, XXIV, Wolters-Noordhoff Groningen, 1978, 205 pp., 3 maps. - Ria Kloppenborg, R.A.L.H. Gunawardana, Robe and plough. Monasticism and economic interest in early medieval Sri Lanka. Association for Asian Studies, Monographs and Papers No. XXXV, University of Arixona Press, Tucson, Arizona, 1979; 377 pages, including bibliography and index. - Els Postel-Coster, Jan van Bremen, Romantropologie - Essays over antropologie en literatuur, Antropologisch-Sociologisch Centrum Universiteit van Amsterdam, 1979., Sjaak van der Geest, Jojada Verrips (eds.) - Arie de Ruijter, T. Lemaire, Over de waarde van kulturen. Een inleiding in de kultuurfilosofie. Ambo, Baarn 1976, herdruk 1980. 509 blz. - P. van de Velde, W. Arens, The man-eating myth. Oxford University Press, New York, 1979. XIV + 206 pp., 12 illustrations. - E.Ch.L. van der Vliet, Klaus E. Müller, Geschichte der antiken ethnographie und ethnologischen theoriebildung von den anfängen bis auf die byzantinischen historiographen, Teil II (Studien zur Kulturkunde 52), Wiesbaden: Franza Steiner Verlag, 1980. 563 pp. 11 figs. - J.J. de Wolf, P.T.W. Baxter, Age, generation and time: Some features of East African age organisations. C. Hurst and Co., London 1978., Uri Almagor (eds.) - J.J. de Wolf, Myrtle S. Langley, The Nandi of Kenya: Life crisis rituals in a period of change. C. Hurst and Co., London 1979.

Open Access
Aufgrund der kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahren stehen das Kirchen- und das Religionsrecht vor großen Herausforderungen und Modifikationen. Die Herausgeber haben daher ein neues Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht erarbeitet, dessen Ziel es ist, den Nutzern fundierte Orientierung und Informationen auf dem neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren rechtlichen Verhältnissen zum Staat zu liefern. Das Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR) erscheint in vier Bänden, print und online in deutscher Sprache, und bietet in über 2,600 Lemmata bzw. Stichworten zuverlässige und prägnante Informationen zu den grundlegenden Fragen des internen Rechts von Kirchen und Religionsgemeinschaften und des Religionsrechts. Neben Fragen des staatlichen Rechts und des Kirchenrechts der katholischen und der evangelischen Kirche werden auch zentrale Inhalte des Kirchenrechts der orthodoxen Kirchen sowie des Rechts des Judentums und des Islams behandelt. Das Lexikon ist einer interreligiösen und ökumenischen Perspektive verpflichtet und eröffnet dem Anwender die Möglichkeit, die verschiedenen Rechtsbereiche zu vergleichen. Die Mitarbeit von namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des staatlichen Rechts, des Religionsrechts sowie des katholischen, evangelischen, orthodoxen, jüdischen und islamischen Rechts garantiert fundierte und kompetente Informationen. Das Lexikon ist sowohl für Theologen als auch für Juristen im Studium, in der Wissenschaft, in der staatlichen und kirchlichen Verwaltung sowie in der Seelsorge und beruflichen Praxis eine verlässliche und unerlässliche Informationsquelle. Auf BrillOnline.com steht das deutschsprachige Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht mit Erscheinen von Band 1 als XML-basierte Datenbank zur Verfügung.
Aufgrund der kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahren stehen das Kirchen- und das Religionsrecht vor großen Herausforderungen und Modifikationen. Die Herausgeber haben daher ein neues Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht erarbeitet, dessen Ziel es ist, den Nutzern fundierte Orientierung und Informationen auf dem neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren rechtlichen Verhältnissen zum Staat zu liefern. Das Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR) erscheint in vier Bänden, print und online in deutscher Sprache, und bietet in über 2,600 Lemmata bzw. Stichworten zuverlässige und prägnante Informationen zu den grundlegenden Fragen des internen Rechts von Kirchen und Religionsgemeinschaften und des Religionsrechts. Neben Fragen des staatlichen Rechts und des Kirchenrechts der katholischen und der evangelischen Kirche werden auch zentrale Inhalte des Kirchenrechts der orthodoxen Kirchen sowie des Rechts des Judentums und des Islams behandelt. Das Lexikon ist einer interreligiösen und ökumenischen Perspektive verpflichtet und eröffnet dem Anwender die Möglichkeit, die verschiedenen Rechtsbereiche zu vergleichen. Die Mitarbeit von namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des staatlichen Rechts, des Religionsrechts sowie des katholischen, evangelischen, orthodoxen, jüdischen und islamischen Rechts garantiert fundierte und kompetente Informationen. Das Lexikon ist sowohl für Theologen als auch für Juristen im Studium, in der Wissenschaft, in der staatlichen und kirchlichen Verwaltung sowie in der Seelsorge und beruflichen Praxis eine verlässliche und unerlässliche Informationsquelle.
Blick ins Buch

Das neue umfangreiche Referenzwerk für Kirchen- und Religionsrecht berücksichtigt über das staatliche Recht und das Kirchenrecht der katholischen und der evangelischen Kirche hinaus auch zentrale Inhalte des Kirchenrechts der orthodoxen Kirchen sowie des islamischen und jüdischen Rechts.
Für Theologen und Juristen in Wissenschaft, staatlicher und kirchlicher Verwaltung sowie in der Seelsorge und der beruflichen Praxis bietet dieses unter Mitarbeit namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erstellte Lexikon verlässliche Informationen auf aktuellem Stand. Die Lemmata des dritten Bandes (L-R) behandeln spezifische Themen wie „Laie“, „Menschenrechte“, „Naturrecht“, „Ökumene“, oder „Pfarrer“, als auch einschlägige Begriffe wie„Recht“, „Religionsfreiheit“, oder „Religionsunterricht“.