Search Results
Geduld, Ausdauer und Geistesgegenwart nennt Hoppe die Kardinaltugenden der Inspiration, die sie in »drei schreibtechnisch nützliche Synonyme« übersetzt: Warten können; Training und Übung; Timing. Der Band konzentriert sich auf Schreibszenen von in Metaphern der Kreativität gekleideten Gebärphantasien, die den Einfall von Autoren begleiten: über das weiße Blatt, die Frage, wie man einen langen Satz schreibt, bis zur Datierung der Schreibszene und ihrer Darstellung im Film.
Geduld, Ausdauer und Geistesgegenwart nennt Hoppe die Kardinaltugenden der Inspiration, die sie in »drei schreibtechnisch nützliche Synonyme« übersetzt: Warten können; Training und Übung; Timing. Der Band konzentriert sich auf Schreibszenen von in Metaphern der Kreativität gekleideten Gebärphantasien, die den Einfall von Autoren begleiten: über das weiße Blatt, die Frage, wie man einen langen Satz schreibt, bis zur Datierung der Schreibszene und ihrer Darstellung im Film.
Der mit der Einführung von Bildungsstandards verbundene Paradigmenwechsel der Bildungs- und Schulpolitik hat auch Konsequenzen für die Religionsdidaktik gehabt. Sowohl für den evangelischen als auch für den katholischen Religions-unterricht gibt es in den meisten Bundesländern in-zwischen kompetenzorientierte Kerncurricula. Auch die wissenschaftliche Religionspädagogik diskutiert seit einigen Jahren intensiv die Frage, in welchem Maße der neue Ansatz der Kompetenz-orientierung die traditionelle Gestalt des Religionsunterrichts verändern wird. Inzwischen liegen Er-gebnisse aus verschiedenen Forschungsprojekten zur Kompetenzorientierung im Religionsunterricht vor. Die vorliegende Publikation präsentiert die jüngsten Forschungsergebnisse und diskutiert die daraus abzuleitenden Konsequenzen für die Gestaltung von religiösen Lern- und Unterrichtsprozessen.
Der mit der Einführung von Bildungsstandards verbundene Paradigmenwechsel der Bildungs- und Schulpolitik hat auch Konsequenzen für die Religionsdidaktik gehabt. Sowohl für den evangelischen als auch für den katholischen Religions-unterricht gibt es in den meisten Bundesländern in-zwischen kompetenzorientierte Kerncurricula. Auch die wissenschaftliche Religionspädagogik diskutiert seit einigen Jahren intensiv die Frage, in welchem Maße der neue Ansatz der Kompetenz-orientierung die traditionelle Gestalt des Religionsunterrichts verändern wird. Inzwischen liegen Er-gebnisse aus verschiedenen Forschungsprojekten zur Kompetenzorientierung im Religionsunterricht vor. Die vorliegende Publikation präsentiert die jüngsten Forschungsergebnisse und diskutiert die daraus abzuleitenden Konsequenzen für die Gestaltung von religiösen Lern- und Unterrichtsprozessen.