Search Results
Abstract
In post-Thirty Years’ War Germany, rural people sought to bring peace and order to village life and to bring order they increasingly filed charges in court, part of a wider process of Verrechtlichung (juridification) occurring across Germany after 1650. The work of local courts, which were generally inexpensive and accessible, contributed to a growing appreciation of state institutions. Using the example of a village Frevelgericht in the South Baden village of Wollmatingen, this article examines the variety of cases handled by this court, with a focus on bringing peace to streets and public spaces. The effort to regulate those spaces reflects a process of state-building from below.
Abstract
In post-Thirty Years’ War Germany, rural people sought to bring peace and order to village life and to bring order they increasingly filed charges in court, part of a wider process of Verrechtlichung (juridification) occurring across Germany after 1650. The work of local courts, which were generally inexpensive and accessible, contributed to a growing appreciation of state institutions. Using the example of a village Frevelgericht in the South Baden village of Wollmatingen, this article examines the variety of cases handled by this court, with a focus on bringing peace to streets and public spaces. The effort to regulate those spaces reflects a process of state-building from below.
Authors are cordially invited to submit proposals and/or full manuscripts to either the series editors David M.Luebke and Celia Applegate or the publisher at BRILL, Alessandra Giliberto.
Brill is in full support of Open Access publishing and offers the option to publish your monograph, edited volume, or chapter in Open Access. Our Open Access services are fully compliant with funder requirements. We support Creative Commons licenses. For more information, please visit Brill Open or contact us at openacess@brill.com.
Rolle und Bedeutung von Minderheiten-Soldaten in den Armeen des Ersten Weltkriegs stellen ein forschungsmäßig vernachlässigtes Thema der Minderheitengeschichte dar. Nationale Minderheiten wurden vielfach in sehr pauschaler Art und Weise als unzuverlässige und illoyale Staatsbürger kategorisiert und wurden deshalb innerhalb der Armeen diskriminiert. Die Autoren analysieren die Entwicklung der Beziehungen zwischen Staat und Minderheit anhand von verschiedenen nationalen Fallbeispielen.
Rolle und Bedeutung von Minderheiten-Soldaten in den Armeen des Ersten Weltkriegs stellen ein forschungsmäßig vernachlässigtes Thema der Minderheitengeschichte dar. Nationale Minderheiten wurden vielfach in sehr pauschaler Art und Weise als unzuverlässige und illoyale Staatsbürger kategorisiert und wurden deshalb innerhalb der Armeen diskriminiert. Die Autoren analysieren die Entwicklung der Beziehungen zwischen Staat und Minderheit anhand von verschiedenen nationalen Fallbeispielen.
Aber so selbstverständlich eine derartige Verortung erscheint - hinter Ehre und Pflichterfüllung verbergen sich in historischer Perspektive Konglomerate ganz unterschiedlicher Vorstellungen. Der Band schlägt eine erste Schneise in dieses Themenfeld. Dafür werden Ergebnisse aus aktuellen Forschungen zusammengeführt, die in einem zeitlich und räumlich weiten Zugriff Konstanten und Unterschiede von Ehre und Pflichterfüllung präsentieren.
Aber so selbstverständlich eine derartige Verortung erscheint - hinter Ehre und Pflichterfüllung verbergen sich in historischer Perspektive Konglomerate ganz unterschiedlicher Vorstellungen. Der Band schlägt eine erste Schneise in dieses Themenfeld. Dafür werden Ergebnisse aus aktuellen Forschungen zusammengeführt, die in einem zeitlich und räumlich weiten Zugriff Konstanten und Unterschiede von Ehre und Pflichterfüllung präsentieren.