Search Results

You are looking at 1 - 4 of 4 items for

  • Author or Editor: Markus Linnemann x
  • Search level: All x
Clear All
In: Observing Writing
In: Writing as a Learning Activity

Abstract

Ferienschulen sind außerschulische Lernorte, die schulähnlich organisiert sind. Über die Bildung der Teilnehmenden hinaus bieten sie oft ein wirkungsvolles Instrument zur Stärkung der Lehrkräfteausbildung und zur Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen. Im Beitrag geht es darum, Ferienschulen, wie sie am Institut für deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln seit über 15 Jahren etabliert sind, als Feld wissenschaftlicher Exploration zu beschreiben. Denn neben dem „Kerngeschäft“ Sprachförderung und Qualifizierung von angehenden Lehrkräften wurden in diesen Ferienschulen neue Konzepte erprobt und so Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis gewonnen. Dies wird am sprachsensiblen Unterricht, am Schreiben im Fach und an der Entwicklung von C-Tests aufgezeigt.

In: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf
Eine Festschrift für Gabriele Kniffka
Der Band umspannt das nach wie vor bildungspolitisch drängende Thema Deutsch-als-Zweitsprache und Deutsch-als-Fremdsprache mit Fokus auf die besonderen Anforderungen an Lehr- und Ausbildungskräfte in schulischen sowie berufsbildenden Kontexten.
Die Festschrift greift zentrale Forschungsfelder rund um den Erwerb des Deutschen als Zielsprache in Bildungsinstitutionen auf, die sich vorrangig mit dem Namen Gabriele Kniffka verbinden. Im ersten Teil werden praxisrelevante Konzepte zum Aufbau sprachlicher Fertigkeiten vorgestellt. Der zweite Teil spiegelt die sprachliche wie schriftsprachliche Komplexität schulischer Lehr-Lern-Prozesse auf der Ebene der Professionalisierung von Lehrkräften wider. Im dritten Kapitel werden Fach- und Berufssprachen hinsichtlich ihrer Implikationen für DaZ-Lernende untersucht. Der letzte Teil widmet sich dem Erfassen von Sprachständen in der Schule, aber auch für den Hochschulzugang.