Search Results

You are looking at 1 - 5 of 5 items for

  • Author or Editor: Martin Lehnert x
  • Search level: All x
Clear All
In: The Spread of Buddhism
Author:

Abstract

As a central element of Chan Buddhist storytelling, narratives of transmission tend to focus on the emergence and development of Chan lineage formation (Ch. Chanzong, Jap. Zenshū). Within this context, gong’an/kōan narratives give expression to specific temporal, cognitive, and sensory aspects of the particular act of the “transmission of the dharma.” If read in direct comparison, two prominent gong’an/kōan narratives about (1) the foundation of Chan tradition and (2) its transmission to China display particular features of emplotment, which counteract the linearization of oral storytelling by exposing an eidetic and paratactic taking place of the “ineffable” as something “obvious.” Under such hermeneutical preconditions, the theoretical concept of narrative culture refers no longer to a primacy of linear oral narration or to any sort of teleological master narrative. Instead, a mode of perception becomes apparent, which avoids domains of linguistic representation based on lineal and introspective description.

In: Narrative Cultures and the Aesthetics of Religion
Spätestens seit 1984, als die für die weitere Herder-Forschung initiale Tagung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts stattgefunden hat, darf von einer Renaissance der Herder-Forschung gesprochen werden. Es ist an der Zeit, die seither unternommenen vielseitigen Bemühungen um das Werk dieses Theologen, Denkers und Literaten zu bündeln und unter weiterführenden Perspektiven zu fokussieren. Dies ist die Absicht des vorliegenden Handbuchs.
Chronologisch und nach den Gebieten Philosophie, Theologie, Poetik, Pädagogik und (Nach-)Dichtungen geordnet, erschließt dieses Handbuch nicht vollständig, aber doch umfassend die Schriften, Studien und Entwürfe Herders. Nicht zur Feier eines Klassikers, erst recht nicht zur bequemen Suche nach Schlagworten dienen die hier versammelten Artikel; sie verstehen sich als einführende und zu weiteren Forschungen anregende Beiträge, die teils bereits selbst eigenständige Forschungen enthalte