Search Results

You are looking at 1 - 8 of 8 items for

  • Author or Editor: Matthias Bormuth x
  • Search level: All x
Clear All

As a psychiatrist Karl Jaspers (1883–1969) got to know the relationship between the physician and the patient to know concretely. On his way of becoming a philosopher of existence he presented a Socratic model of interaction between both that he described later in his term „existential communication“. In the enlarged edition of his General Psychopathology Jaspers introduced anthropological and ethical considerations concerning the physician-patient-relationship. They stressed the individual responsibility for possible speculations in the horizon of ultimate or final questions of life conduct. Against leading representatives of psychoanalysis and psychosomatics Jaspers is taking a Kantian position, whose actual example he recognizes in Max Weber´s value orientated idea of sciences. That Weber is encountering the challenges of freedom in a more pluralistic way than Kant is barely acceptable for Jaspers.

In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Stimmen von Philosophen, Künstlern und Therapeuten
Die Lebenskünste sind ein Resultat aus dem gelebten Leben, seinen theoretischen Ein-sichten, praktischen Erfahrungen und erprobten Techniken. Theorien und Modelle der Lebenskunst finden sich in den Schriften bedeutsamer Denker des letzten Jahrhunderts oftmals avant la lettre in unterschiedlichen Medien.
Der Band profiliert sich durch einen interdisziplinären Zugang gegenüber bisherigen Versuchen zur Lebenskunst mit stark philosophischem bzw. phänomenologischem Einschlag. Neben bedeutenden Philosophen wie Popper, Arendt, Camus, Langer, Dávila und Blumenberg, kommen insbesondere Schriftsteller wie Thomas Mann, Andersch und Kunert sowie Künstler wie Cage und Beuys zur Sprache. Darüber hinaus sind die naturwissenschaftlichen Zugänge durch Weizsäcker, die pädagogische Ansätze durch Neill und die psychologischen und therapeutischen Modelle durch Lou Andreas-Salomé, C.G. Jung, Rank, Kohut, und Fonagy vertreten. Die Lebenskunstmodelle werden mit den Biografien der einzelnen Autoren ver-schränkt, um so zu verdeutlichen, wie bedeutsam der biografische Entstehungskontext für die Lebenskunst selbst ist.