Search Results

You are looking at 1 - 10 of 15 items for

  • Author or Editor: Michael Jungert x
  • Search level: All x
Clear All
In: Persönlichkeit
In: Scheitern in den Wissenschaften
Perspektiven der Wissenschaftsforschung
Dieser Band analysiert erstmals systematisch und interdisziplinär Geschichte, Formen, Funktionen und Auswirkungen des Scheiterns im Kontext der Wissenschaften.
Das Scheitern ist in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen ein ständiger Begleiter der wissenschaftlichen Praxis. Theorien, Hypothesen oder Experimente einzelner Forscher:innen und Forschergruppen scheitern – vorläufig oder endgültig, partiell oder vollständig. Für ein adäquates Verständnis des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses ist es daher unabdingbar, sich mit den Formen, Funktionen, Mechanismen und Auswirkungen des Scheiterns zu befassen, was bis dato allerdings kaum geschieht – weder innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft noch in der öffentlichen Debatte. Durch diese „Vernachlässigung des Scheiterns“ in den Wissenschaften bleiben auch dessen mitunter produktive Effekte zumeist unerwähnt. Über Versuch und Irrtum führen die „Irrwege“ des Erkenntnisprozesses häufig zu Erfolgen und Lösungen.
Der Band schließt diese Forschungslücke und verbindet dabei Perspektiven aus vielen Bereichen der Wissenschaftsforschung und aus der Wissenschaftspraxis.
In: Wissenschaftsreflexion
In: Wissenschaftsreflexion
In: Wissenschaftsreflexion
In: Wissenschaftsreflexion
In: Wissenschaftsreflexion
Interdisziplinäre Perspektiven zwischen Philosophie und Praxis
Wissenschaftsreflexion: eine neue interdisziplinäre Perspektive auf die Geschichte, Theorie und Ethik der Wissenschaften sowie auf die praktischen Auswirkungen von wissenschaftlicher Forschung und Erkenntnis. Die Wissenschaften sehen sich gegenwärtig mit Blick auf ihre Geltungs- und Wahrheitsansprüche, ihre Vertrauenswürdigkeit und ihre Rolle in der Gesellschaft vor grundlegende Herausforderungen gestellt. Die Diskussionen betreffen dabei so unterschiedliche Themen wie Unsicherheit, Scheitern oder „Fake News“ in den Wissenschaften, Klimawandel, Gentechnik, Impfungen und Alternativmedizin oder Evolutionstheorien. Nur eine interdisziplinär angelegte Reflexion über die Rolle der Wissenschaften, ihren Erkenntnisanspruch und ihre Methoden wird diesen neuen Herausforderungen gerecht.
Mit dem vorliegenden Band wird erstmals der Begriff der Wissenschaftsreflexion differenziert eingeführt und interdisziplinär diskutiert. Der Band umfasst vielfältige Beiträge zu Grundlagen- und Anwendungsfragen aus unterschiedlichen Disziplinen, die gemeinsam eine pluralistische Perspektive eröffnen und konkrete Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.
Mit Beiträgen von: Michael Jungert, Andreas Frewer, Erasmus Mayr, Miguel Ohnesorge, Nina Janich, Jon Leefmann, Rainer Bromme, Sebastian Schuol, Kärin Nickelsen, Caterina Schürch, Julia Carina Böttcher, Bernd Flessner, Christoph Merdes, Martina Schmidhuber, Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers, Alexander Christian, Alexander Reutlinger, Martin Carrier, Martin Kusch und Carsten Könneker.

"What is human nature?" is considered to be one of the key questions of anthropology. Throughout history, anthropologists have interpreted this question in different ways and often inferred moral conclusions from their answers. Such discussions about anthropological statements and their moral dimension gain new importance when we think about possibilities of self design brought to us by modern biotechniques. Human traits, so far conceived as unchangeable, are now subject to individual design. For that reason, the traditional questions about human nature and its moral significance have to be reconsidered in new ways. This anthology attempts to clarify some of the problems emerging in this context by reconsidering modern concepts of human nature as broadly as possible. It includes a wide spectrum of aspects concerning human nature and its implications for self design, starting with the discussion of anthropological aspects and extending to embedding present and future biotechniques into ethical analysis. Mit Beiträgen von Josep Call & Michael Tomasello, Margo DeMello, Boris Fehse, Logi Gunnarson, Nikolaus Knoepffler, Peter Kramer, Hans-Peter Krüger, Gerald Loeb, Neil Roughley, Gregor Schiemann, Thomas Schramme.