Search Results

You are looking at 1 - 10 of 18 items for

  • Author or Editor: Michael Zichy x
  • Search level: All x
Clear All
Author:

Generally, ethical disputes are complex and difficult to settle. Therefore, a clear account of how to handle ethical problems successfully and an understanding of what the crucial points are, where conflicts evolve and where misunderstandings arise, would be helpful. In this paper a structuring pathway to tackling ethical problems will be presented. It is designed to support the process of ethical opinion formation and to prepare well-informed ethical judgements. In particular, it aims at alleviating the problems that severely hamper successful ethical debates, as there are: unstructured discussion, intransparent conflict situation, fuzzy facts, disorganised interdisciplinary co-operation, and unclear use of arguments. For this purpose, the pathway provides an analytical matrix and a framework to structure the ethical debate in five consecutive steps:

1. Identification and analysis of the problem.

2. Clarification of the empirical data.

3. Re-analysis of the problem in light of the findings of step 2.

4. Analysis of the ethical valuations.

5. Final ethical judgement.

In: Sustainable food production and ethics
In: Persönlichkeit
In: Therapie und Person
In: Therapie und Person
In: Therapie und Person
In: Therapie und Person
In: Therapie und Person
In: Therapie und Person
In: Therapie und Person
Ethische und anthropologische Aspekte der tiefen Hirnstimulation
Weltweit wurden bereits über 70 000 Patienten mit einer tiefen Hirnstimulation ('Hirnschrittmacher') behandelt. Diese Art der Therapie wird vor allem bei Parkinson sehr erfolgreich angewendet, experimentell kommt sie auch bei Depressionen, Epilepsie, Zwangsstörungen und Cluster-Kopfschmerzen zum Einsatz. Bei einem Teil der Patienten lassen sich jedoch Persönlichkeitsveränderungen beobachten, die von Apathie, Halluzinationen und Depressionen bis zu Leichtsinn, Kleptomanie und dem Verlust moralischer Urteilsfähigkeit reichen. Die tiefe Hirnstimulation soll den Zustand eines Patienten verändern – doch welche Veränderung betrachten er und seine Umgebung als erwünscht, welche Veränderungen der Persönlichkeit erscheinen als vertretbar? Welches Verständnis von Persönlichkeit, Identität oder Personalität liegen diesen Einschätzungen und Wertungen zugrunde? Und: Müssen wir entsprechende philosophische Konzeptionen durch die Erfahrungen mit Eingriffen in das Gehirn neu denken? Vor welche ethischen und anthropologischen Herausforderungen stellt uns dies? Mit diesen und weiteren interdisziplinären Fragen Setzen sich in diesem Band Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Medizin, Psychiatrie, Psychologie, Soziologie, Philosophie und Theologie auseinander.