Search Results

You are looking at 1 - 5 of 5 items for

  • Author or Editor: Mirjam Zimmermann x
  • Search level: All x
Clear All
In: Zuversichtsargumente

In the context of the debate about § 217 StGB to the topic assisted suicide it was also discussed whether medical care is legally and ethically possible with the Voluntary Stopping of Eating and Drinking (VSED). An answer to these questions is essentially related to the judgment as to whether or not VSED is considered an act of suicide. The article analyses the debate with regard to the use of terms, the foundation in action-theory and phenomenological experiences. The authors criticize the partially interest guided narrowing of the discourse around VSED to an action of self-determined dying or passive suicide. With different framework theories, however, VSED can be regarded as a form of consenting dying with which the expected dying in the foreseeable future is prematurely initiated.

In: Zeitschrift für medizinische Ethik
In: Biblische Zeitschrift
Biblische Perspektiven in Krisen und Ängsten unserer Zeit. Band 1
Der Band analysiert, reflektiert und bearbeitet im Gespräch mit biblischen Texten gegenwärtige gesellschaftliche Konflikte und Problemlagen. Der erste von zwei Bänden thematisiert aktuelle gesellschaftliche Gefährdungen und Tendenzen wachsender Diskriminierung und Gewalt.
Theolog:innen verschiedener theologischer Fachgebiete erarbeiten Zuversichtsargumente auf Basis der Interpretation biblischer Texte, Denkweisen, Haltungen und Überzeugungen, die argumentativen Erschließungscharakter in Diskursen und Problemlagen der Gegenwart entfalten. Die Zuversichtsargumente zeigen biblische Perspektiven auf, die angesichts nachvollziehbarer Gefühle von Ohnmacht, Hoffnungslosigkeit, Angst und Verzweiflung, aber auch angesichts von Tendenzen grassierender Irrationalismen, Radikalisierung und Gesprächsverweigerung Kontrapunkte ins Spiel bringen, weil biblisches Denken die Möglichkeit eines Umdenkens (metánoia) und damit Perspektiven für produktive und heilsame Veränderungen eröffnet.
Visuelle Ästhetik der Transgression
Bildern wird überraschend viel zugetraut. Hinter der vielfach erhobenen Rede von der Macht der Bilder steht eine noch wenig erforschte Faszination für die Kraft von Bildmedien, die sich kaum in den engen Grenzen eines Bilderrahmens, einer Kinoleinwand oder eines Bildschirms bändigen lässt. Die Beiträge dieses Bandes, die von der Kunstgeschichte bis zur Kulturwissenschaft, von der Astrophysik bis zur Philosophie und Medienwissenschaft reichen, erörtern die vielfältigen Phänomene einer Transgression solcher Rahmungen. Das gemeinsame Interesse richtet sich hierbei auf Formen der Überschreitung des Visuellen und deren ästhetische, epistemologische, soziale und medientheoretische Funktionen; kurz: auf maßlose Bilder.