Search Results
Résumé
Durant l’entre-deux-guerres, la Pologne est décrite dans les travaux démographiques et les congrès internationaux comme un pays surpeuplé, où, selon des raisonnements malthusiens, la « loi de la nature » voue l’accroissement de la population à des issues fatales. Cet article décrit comment, dans les années 1930, deux nouveaux courants vont lever la trappe malthusienne. L’un au sein de la démographie, suivant une nouvelle approche biologique de la reproduction, lance une enquête sur la natalité qui saisit la diffusion des pratiques anticonceptionnelles. L’autre porté par des militants réunissant des activistes pour l’émancipation des femmes, la liberté sexuelle, et contre la pénalisation de l’avortement, revendique le contrôle des naissances. Dans les deux cas, les termes malthusiens sont remplacés : la biologie est substituée à la nature, la régulation « consciente » des naissances à la fécondité naturelle non contrôlée. Les milieux catholiques qui opposent méthodes naturelle et artificielle, défendent l’adoption par les femmes de la nouvelle méthode Ogino, avec celle-ci s’entre-ouvre la possibilité d’une nature régulée.
Seit den tiefgreifenden Veränderungen der Jahre 1989/1990 sind mittlerweile über 30 Jahre vergangen. Im Einklang mit deutschen geschichtswissenschaftlichen Traditionen scheint nun der Zeitpunkt gekommen zu sein, mit historiographischen Einordnungen der 1990er Jahre zu beginnen. Dies gilt auch und gerade für die deutsch-polnischen Kontakte unter Historiker:innen. Der Band unternimmt durch Interviews mit deutschen, polnischen, britischen, tschechischen, französischen und litauischen Geschichtswissenschaftler:innen einen ersten umfassenderen Versuch einer Retrospektive. Dabei wurden unterschiedliche Alterskohorten und Akteur:innen in diversen geographischen und thematischen Kontexten befragt.
Seit den tiefgreifenden Veränderungen der Jahre 1989/1990 sind mittlerweile über 30 Jahre vergangen. Im Einklang mit deutschen geschichtswissenschaftlichen Traditionen scheint nun der Zeitpunkt gekommen zu sein, mit historiographischen Einordnungen der 1990er Jahre zu beginnen. Dies gilt auch und gerade für die deutsch-polnischen Kontakte unter Historiker:innen. Der Band unternimmt durch Interviews mit deutschen, polnischen, britischen, tschechischen, französischen und litauischen Geschichtswissenschaftler:innen einen ersten umfassenderen Versuch einer Retrospektive. Dabei wurden unterschiedliche Alterskohorten und Akteur:innen in diversen geographischen und thematischen Kontexten befragt.