Search Results
Im Laufe der Kirchengeschichte sind immer wieder sogenannte „ekstatische“ Frauen in Erscheinung getreten. 1 Das Wort „Ekstase“ zeigt an, dass diese Frauen Zustände eines ‚Außer-Sich-Seins‘ erfuhren. Diese Zustände wurden in einem religiösen Deutungsrahmen entweder als mystische Gotteserfahrungen oder als teuflische Anfechtung bewertet. Diese ekstatische Erfahrung und ihre äußerlich wahrnehmbaren Zustände konnten unthematisch sein oder aber einen klaren (Selbst-)Bezug zu Inhalten der Offenbarungsquellen und/oder der kirchlichen Tradition herstellen. Passionsekstasen und Stigmatisierungen stellten das Nachempfinden, ja geradezu Verkörpern des Kreuzesgeschehens in den Mittelpunkt.
Solche Deutungen setzen bereits ein ‚religiöses Wissen‘ bei den beteiligten Akteuren und Akteurinnen voraus. Nach der Definition des Graduiertenkollegs 1662/1 wird unter religiösem Wissen „die jeweilige kulturell-gesellschaftliche Ausgestaltung einer Kommunikation mit Gott oder dem Göttlichen“ verstanden, „und zwar mit Bezug auf die Formen wie die Inhalte dieser Kommunikation“.
2
Auch wenn es in verschiedenen Jahrhunderten ekstatische Frauen (und Männer) im Christentum gab,
3
so darf diese Kontinuitätslinie nicht darüber hinwegtäuschen, dass ihre jeweiligen Biografien in bestimmte zeitliche kulturelle Kontexte einzuordnen sind, die sie und die Deutung ihrer inneren Erfahrungen nachhaltig prägten. So lassen sich für bestimmte Zeiten eigene Typen von Stigmatisierten ausmachen.
4
Die ekstatischen Frauen trugen mit ihren Ausdrucksmöglichkeiten
Die Reihe ist mit Band 5 abgeschlossen.