Search Results
Abstract
International public administrations (IPA s) play a significant role for the success of multilateral negotiations. As the bureaucratic bodies of international organizations, they are deeply involved in international negotiations, but receive little credit for their outcomes. By studying the administrative styles of the Secretariat of the UN Framework Convention on Climate Change (UNFCCC), this article arrives at an understanding of how this IPA aims at contributing to the outcome of multilateral climate change negotiations. Administrative styles can be conceived of, ideal typically, as being entrepreneurial or servant-like. The article observes that, despite a prohibitively strict mandate as a technocratic facilitator, the UNFCCC Secretariat adopts an entrepreneurial style at the policy initiation stage and a cautiously entrepreneurial style during the policy formulation phase. It has acquired a distinctive actor quality in the climate regime, motivated by a strong commitment to furthering meaningful cooperation and driving the UNFCCC process toward ambitious climate policies.
Der Band versammelt Beiträge über kontrafaktische historische Narrative aus vergleichender literatur-, medien- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Ein besonderer Akzent liegt dabei auf den postsozialistischen Kulturen Osteuropas sowie auf der Frage danach, wie kontrafaktische Narrative als konstituierende und dynamisierende Elemente von Erinnerungskulturen fungieren. Das Kontrafaktische kann ‚Ungeschehenes‘ geschehen machen, kann Geschichte erfinden, Verhandlungsspielräume erweitern, läuft dabei aber immer Gefahr, eine Allianz mit politisch restaurativen Kräften zu bilden.
Der Band versammelt Beiträge über kontrafaktische historische Narrative aus vergleichender literatur-, medien- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Ein besonderer Akzent liegt dabei auf den postsozialistischen Kulturen Osteuropas sowie auf der Frage danach, wie kontrafaktische Narrative als konstituierende und dynamisierende Elemente von Erinnerungskulturen fungieren. Das Kontrafaktische kann ‚Ungeschehenes‘ geschehen machen, kann Geschichte erfinden, Verhandlungsspielräume erweitern, läuft dabei aber immer Gefahr, eine Allianz mit politisch restaurativen Kräften zu bilden.