Search Results

You are looking at 1 - 10 of 193 items for

  • Author or Editor: Norbert Bolz x
  • Search level: All x
Clear All
Author:
Der Konsumismus ist das Immunsystem der Weltgesellschaft gegen den Virus der fanatischen Religionen. Die Apologie dieses Lebensstils, bis hinein in die Sphäre der Liebe, muß nicht die Augen verschließen vor den Folgelasten der Modernisierung, den Ausschlußmechanismen unserer westlichen Rationalität und den Schicksalen der Globalisierungsopfer. Auch die immanenten Schwächen des konsumistischen Lebensstils, der vom pursuit of happiness nur den "happiness of pursuit" übrig läßt, liegen seit langem offen zutage. Heute wäre es aber an der Zeit, die Stärke in diesen Schwächen zu erkennen. Der Konsumismus verspricht weder das Ziel noch das Ende der Geschichte, sondern nur das immer wieder Neue. Und wo anders wäre, nachdem die Moderne den Himmel ausgeräumt hat, die Wendung von der Transzendenz zur Introszendenz möglich: die Eroberung der "diesseitigen Tiefe"?
Author:
Die Linke hat wieder Konjunktur. Sie spricht nicht mehr von Klassengesellschaft, sondern von der Neuen Ungleichheit und verweist auf die Pornographie des exzessiven Reichtums zwischen Beverly Hills und Moskau einerseits, die stillen Leiden der Kinderarbeit und der Hartz IV-Existenz andererseits. Nüchtern betrachtet, kann Gleichheit unter modernen Lebensbedingungen aber nur heißen: Inklusion, die Möglichkeit der Teilnahme an den sozialen Systemen. Und wer alle integrieren will, muss auf die Gleichheit aller verzichten. Egalitarismus ist eine Anleitung zum Unglücklichsein. Wir können das gute Leben, das uns die moderne Gesellschaft ermöglicht, nicht leben, solange wir noch an Rousseau glauben.
Author:
Bolz‘ engagiertes Plädoyer für die Familie richtet sich gleich gegen mehrere Gegner: Gegen einen Fürsorgestaat, der die Familie ersetzen will, gegen einen neuen Hedonismus unter der Marke der “Selbstverwirklichung”, und gegen eine als Political Correctness getarnte Kinderfeindlichkeit. Die zukünftige Entwicklung Deutsch-lands wird durch die Dynamik der Bevölkerungsentwicklung geprägt. Gerade die verzweifelten Reform-bemühungen der Politik machen die Sollbruchstellen unserer Gesellschaft überdeutlich. Der Generationen-vertrag ist geplatzt, der das Wohlleben des Alters durch die Produktivität der Jugend garantierte und so durch stabile Renten-zahlungen den Zusammenhang der Generationen wahrte. Dies ist nicht nur ökonomisch desaströs, sondern auch kulturell höchst folgenreich: Die Kluft zwischen dem Lebensstil der Eltern und der Kinderlosen wird immer größer. Intimität und Familiengeist vertragen sich nicht mit dem Individualismus und Universalismus moderner Demokratien. Wer unter diesen Bedingungen eine Familie gründet, tut es "trotzdem".
Author:
Die Technik ist die Gestalt unserer Frage nach dem Wesen des Menschen. Wenn es auf diese Frage keine Antwort gibt, dann behält Karl Jaspers mit seiner Befürchtung recht, dass die Freiheit nur der scheiternde Augenblick der Geschichte zwischen natürlichem und technischem Sein war. Wir wären dann alle die Angestellten des Gestells. Ist das das letzte Wort des letzten Menschen? Oder gibt es doch ein befreiendes Denken des Gestells? Wie könnte aussehen, was Ernst Jünger den Neuen Bund mit der Technik genannt hat?
Was die Wissenschaft mit der Philosophie entzweit hat, kann man als Prozess der Technisierung beschreiben: die große Erfolgsgeschichte des Verstandes ohne Vernunft. Technologie besagt, dass Logik Technik ist. Zwar geht es in technischen Fragen immer auch um die rationalsten Mittel für vorgegebene Zwecke. Aber wir haben doch bemerkt, dass die instrumentale Bestimmung der Technik nicht ihr Wesen trifft; sie bleibt im Willen zur Beherrschung hängen.
Niklas Luhmann und die Grenzen der Aufklärung
Author:
Luhmann hat Konjunktur und das hat zwei Gründe: Erstens hat außer ihm niemand den Mut zur Gesellschaftstheorie. Zweitens hat Luhmann als Soziologe keine Angst vor der Philosophie. – Er nimmt es mit jedem auf.
Mit Luhmann kann es einem gehen wie bei der Lektüre von Hegels Phänomenologie des Geistes: Man bekommt als Leser rasch das Gefühl, jeder Gedanke, jede Theorie sei hier schon gedacht, genau platziert und »aufgehoben«. Am Ende der Phänomenologie des Geistes ist der blinde Fleck
»aufgehoben« – das aber gibt es bei Luhmann nicht. Luhmann will nicht fortsetzen, sondern radikal neu anfangen. Deshalb tritt bei ihm an die Stelle der Tradition der Kriti- schen Theorie die Theorie des blinden Flecks. Der blinde Fleck ist die Bedingung der Möglichkeit von Beobachtung. Und jede Erweiterung unseres Blickfeldes verdanken wir einem neuen blinden Fleck. Dass man nicht sieht, ist aber nicht das Problem, sondern vielmehr: Man sieht nicht, dass man nicht sieht; die Blindheit wird nicht wahrgenommen.
Durch ihre Selbstanwendung macht sich die Theorie des blinden Flecks immun gegen Kritik. Norbert Bolz benennt in Ratten im Labyrinth klar die notwendigen Sichtbeschränkungen einer großen Theorie und fragt, ob die Systemtheorie überhaupt in den Blick bekommen kann, was wirklich zählt.

Author:
Modernität hat ihren Preis. Zwar wird sich heute niemand ernsthaft wünschen, wieder in vormodernen Verhältnissen zu leben. Aber das Projekt der Moderne war kein Weg ins Glück. Die aktuellen Problembegriffe der modernen Gesellschaft lauten: Komplexität und Kontingenz. Konkret meint das die Ungewißheit und Unsicherheit der allgemeinen Lebensverhältnisse, die Deregulierung des familiären und sexuellen Alltags, das Durchwursteln der Politik, die Unvorhersehbarkeit einer auf Wissen basierten Wirtschaft und die 'job uncertainty' eines globalisierten Arbeitsmarkts. Es gibt keine bessere Metapher für diese Entwicklungsdynamik der modernen Gesellschaft als die des Blindflugs. Auf die Instrumente und das Personal ist Verlaß, aber niemand weiß, wohin die Reise geht.
In: Die Zukunft der Familie
In: Das konsumistische Manifest
In: Die ungeliebte Freiheit
In: Die ungeliebte Freiheit