Search Results

You are looking at 1 - 8 of 8 items for

  • Author or Editor: Peter Römer x
  • Search level: All x
Clear All
In: Polizei und Holocaust
In: Polizei und Holocaust
Eine Generation nach Christopher Brownings Ordinary Men
Wie war der Holocaust möglich? Was ließ „ganz normale Männer“ zu Massenmördern werden? Die historische Analyse demokratischen Zerfalls in Deutschland und in anderen europäischen Ländern kann Ausgangspunkt für die Erkenntnis ebensolcher Gefährdungen in heutigen Gesellschaften sein. Die Debatte um Täterschaft wurde vor einer Generation mit Christopher Brownings Buch „Ordinary Men“ wirkmächtig. Deutungskämpfe auch um Kategorien wie Kollaboration, Raum und Geschlecht waren indes kein rein deutsches Thema und sind in west-, mittel- und osteuropäischen Staaten, aber auch in anderen Teilen der Welt aktueller und umkämpfter als je zuvor. Denn Brownings Impuls war nicht nur auf die historische Forschung fokussiert, sondern auch auf gesellschaftliche Debatten um Verantwortung und ethische Konsequenzen für die nachfolgenden Generationen. Die Beiträge behandeln neue Ansätze zur Holocaustforschung und zu polizeilicher Täterschaft im Nationalsozialismus, ihre aktuellen gesellschaftspolitischen Lesarten und umkämpfte Bewusstseinsbildungen in multiethnischen Gesellschaften heute.
Die Willensphilosophie Paul Ricœurs im Kontext
Ricœurs Willensphilosophie bildet die zugleich grundlegendste wie die nach wie vor unbekannteste Wegstrecke seines Denkens. Folgenschwer ist diese Leerstelle, insofern Ricœur von seinem philosophischen Bemühen durchgängig als von einer „hermeneutischen Phänomenologie“ spricht. Das Eigengewicht dieser phänomenologischen Hauptkomponente wird man jedoch erst dann angemessen einschätzen können, wenn man sich gezielt dem Frühwerk zuwendet, in dem uns Ricœur wie nirgends sonst als praktizierender – d.h. beschreibender und Phänomensinne hebender, sie unterscheidender und in ihrem Wechselspiel interpretierender – Phänomenologe entgegentritt, um eine Phänomenologie des praktischen Sinns zu entwerfen, die den Bereich des Affektiven und Volitiven sondiert, ohne ihn, wie beim großen Vorbild Husserl angelegt, notwendig in theoretischen Vorstellungsakten fundieren zu müssen.
Die hier versammelten Texte wollen zur Erforschung der historischen Kontexte und systematischen Grundentscheidungen, der werkgeschichtlichen Perspektiven der Willensthematik im Œuvre Ricœurs und nicht zuletzt zu einer Sondierung ihrer argumentativen Potentiale für aktuelle Debatten um Willens- bzw. Handlungsfreiheit sowie Probleme moralischer Verantwortlichkeit und Schuldfähigkeit beitragen. Historische Aufarbeitung und systematische Diskussion halten sich die Waage und sind stets miteinander verschränkt, wobei der durchgängige Schwerpunkt auf die entscheidenden Felder des Handelns und seiner leiblichen und affektiven Grundmomente gelegt wird.
in Deutschland und Frankreich
Erstmals in der deutschen Historiographie liegt ein Sachbuch vor, das die Themen jüdische Soldaten und jüdischer Widerstand in Deutschland und Frankreich umfassend darstellt und dabei Schlussfolgerungen für beide Länder und den weiteren Weg der europäischen Einigung zieht. Wenn europäische »aufgeklärte« Nationalstaaten Juden aus ihrem Nationalstaatsverständnis herausdefinierten, wofür kämpften dann jüdische Soldaten Seite an Seite mit ihren nichtjüdischen Kameraden? Wofür kämpfte der jüdische Widerstand? Wie wird heute diese Vergangenheit im Sinne eines Erinnerns zur Gegenwart? Diesen Fragen gehen die Herausgeber mit vielen renommierten Mitautoren in einer umfangreichen Fallbeispielsammlung nach.

- A.J.C. Lach de Bére, Fernand van Langenhove, Consciences Tribales et Nationales en Afrique Noire. Institut Royal des Relations Internationales, Bruxelles. Martinus Nijhoff, ‘s-Gravenhage, 1960; 444 blz. - J.H. Scherer, A.H.J. Prins, The Swahili-speaking peoples of Zanzibar and the E. African Coast (Arabs, Shirazi and Swahili). Ethnographic Survey of Africa: East Central Africa, part XII. Uitgave van het International African Institute, London, 1961. 143 pp., m. kaart. - P. Driessens, Carol Brubaker, Geesten van het woud. Servire Luxe Pockets nr. 66. Servire, Den Haag 1963. 175 pp., 24 foto’s. - Joh. J. Hanrath, Indonesian Economics. The concept of dualism in theory and policy. Den Haag (W. van Hoeve) 1961. 443 pp. - W. Ph. Coolhaas, H.R.C. Wright, East-Indian economic problems of the age of Cornwallis and Raffles. Luzac, London, 1961; 271 pp. - H.J. de Graaf, M.A.P. Meilink-Roelofsz, Asian trade and European influence in the Indonesian Archipelago between 1500 and about 1630. Academisch Proefschrift Amsterdam (S.U.). M. Nijhoff, ‘s-Gravenhage 1962. 471 pp. - Logemann, Herbert Feith, The decline of constitutional democracy in Indonesia. Cornell University Press, Ithaca, New York, 1962. XX en 608 blz. - F.D.K. Bosch, G. Coedés, Les peuples de la péninsule indochinoise. 228 pp., 16 pl., 1 carte; Ed. Dunod, Paris, 1962. - L. Sluimers, Sirdar Ikbal Ali Shah, Viet-nam. London, Octagon Press, 1960. XV, 232 blz., krt. - L. Sluimers, J.G. Keyes, A bibliography of North Vietnamese Publications in the Cornell University Library. Ithaca, Cornell University, 1962. Data paper: Number 47. Southeast Asia Program. Department of Asian Studies. Cornell University. X, 116 blz., X. - A.F.P. Hulsewé, G.P. Oery, The Man-Shu (Book of the Southern Barbarians), translated by Gordon H. Luce), edited by G.P. Oery; Data Paper Nr. 44, Southeast Asia Program, Dept. of Far Eastern Studies, Cornell Univ., Ithaca, N.Y.; 1961. (X) + 116 pp., 1 map. - C.H.M. Palm, Felix M. Keesing, The ethnohistory of Northern Luzon. Stanford University Press, Stanford, California, 1962; 362 pp., 10 krtn. - P. van Emst, Andrew Sharp, The discovery of Australia, Clarendon Press: Oxford University Press. Oxford 1963. 338 pp. - R.A. Römer, H. Hoetink, De gespleten samenleving in het Caraïbisch Gebied. Van Gorcum & Comp., Assen 1962. - H.Th. Fischer, S. van der Kwast, Incest, een oriënterend onderzoek. J.A. Boom & Zn., Meppel, 1963. 224 blz. - H. Th. Fischer, Peter of Greece and Denmark, A study of polyandry. Mouton & Co., The Hague, 1963. 601 pp., 47 plates. - J. van Baal, F. Sierksma, De roof van het vrouwengeheim. Uitgeverij Mouton & Co, ‘s-Gravenhage 1962. 199 pp. - A. Teeuw, Amir Hamzah, Amir Hamzah Radja Penjair Pudjangga Baru. Tulisan tersebar dikumpulkan dan dengan Kata Pengantar H.B. Jassin. Gunung Agung - Djakarta 1962. 223 pp.

Open Access