Search Results

You are looking at 1 - 10 of 23 items for

  • Author or Editor: Reimar Hartge x
  • Search level: All x
Clear All
Das Ende des Erdkreises ist nicht das Ende der Welt
Author:
Wenn alle Rätsel im Kosmos gelöst sein werden, bleibt die Wunderwelt von Unendlichkeit und Ewigkeit. – (lat. = das Ende des Erdkreises ist nicht das Ende der Welt!) – Ein Ausruf, welcher lautet „Nach mir die Sintflut“, nimmt das Ende der Menschheit in Kauf, nicht aber das Ende der Weltordnung oder gar des ganzen kosmischen Ensembles. – Gerade das steht aber unzweifelhaft irgendwann in vielen Jahrmilliarden zu erwarten; und zwar ohne Erfordernis des Zutuns vonseiten einer Menschheit, die es dann sowieso nicht mehr geben wird. – Warum aber sollte uns diese Aussicht beunruhigen?! – Wissen wir doch, dass uns nichts und niemand das Empfinden von ´Unendlichkeit` und ´Ewigkeit` entziehen kann, welches wir in jedem Augenblick als eingebildete ´Kulisse` hinter vermeintlich aktuellem Geschehen erleben. – Die Imago des scheinbar unwiderruflich Gewesenen und des vom Schicksal ´Vorgesehenen` wird vom großen kosmischen Geiste erinnert. Jegliches, was einmal das Sein passierte, bleibt dem Wesen verbunden, das solche Erinnerung bewirkte, und sei es selbst über eine Brücke vom Alles zum Nichts hinweg! – Nichts wird dies- oder jenseits der Erinnerung wirklich verloren gehen! –
Das Gewissen ist ein zuverlässiger Berater
Author:
Wie ein goldener Faden zieht sich die Bewunderung und Verehrung des Gewissens durch sämtliche Buchmanuskripte des Autoren. – Deshalb erschien es zwingend erforderlich, endlich einmal intensiv der Frage nachzugehen, was denn das Gewissen eigentlich sei, und in welcher Beziehung es zum Wissen steht. – Ein Christ wird wohl sagen: „Das Gewissen spricht zu mir als Mahnung im Sinne der zehn Gebote"; ein Moslem wird sagen: „Das Gewissen findet Ausdruck in einigen der zutiefst barmherzigen Suren“; ein Hindu wird seine Vorstellung vom Gewissen mit den überzeugendsten der heiligen Veda-Schriften in Verbindung bringen, und ein Buddhist verehrt Gott im Gewissen mit der andachtsvoll verlauteten Silbe ´Om`. – Jegliches Wissen – so beeindruckend es sich auch zu präsentieren vermag – schafft allenfalls Gewähr vom Gütegrad einer Wahrscheinlichkeit. Für die reine Wahrheit ist allein das Gewissen zuständig.
Eine psychologische Studie aus Sicht der Suche nach Gesundheit, Wahrheit, Liebe und Glück
Author:
Um positives Denken zu erlernen, womit unser Dasein sich in allen Lebensbereichen leicht veredeln lässt, ist es vorab erforderlich, Klarheit darüber zu gewinnen, wie man Positives von Negativem überzeugend voneinander unterscheiden kann. – In dieser Studie wird versucht, entsprechende Extrempositionen in ´Schwarz-weiß-Malerei` jeweils kurz und bündig zu beschreiben. – Im Einzelnen geht es dabei um die Gegensatzpaare Gesundheit und Krankheit, Wahrheit und Lüge, Liebe und Hass sowie Glück und Unglück. – Wenn – über das erforderliche Unterscheidungsvermögen von ´gut` und ´schlecht` hinaus – positive Willenskraft, Begeisterungsfähigkeit und Ge-wissenstreue fest im Charakter verankert sind, dann entwickelt sich zum Lohn über kurz oder lang eine vorbildliche ´gesunde` Mitmenschlichkeit. – Um positives Denken zu erlernen, womit unser Dasein sich in allen Lebensbereichen leicht veredeln lässt, ist es vorab erforderlich, Klarheit darüber zu gewinnen, wie man Positives von Negativem über-zeugend voneinander unterscheiden kann. – In dieser Studie wird versucht, entsprechende Extrempositionen in ´Schwarz-weiß-Malerei` jeweils kurz und bündig zu beschreiben. – Im Einzelnen geht es dabei um die Gegensatzpaare Gesundheit und Krankheit, Wahrheit und Lüge, Liebe und Hass sowie Glück und Unglück. – Wenn – über das erforderliche Unterscheidungsvermögen von ´gut` und ´schlecht` hinaus – positive Willenskraft, Begeisterungsfähigkeit und Ge-wissenstreue fest im Charakter verankert sind, dann entwickelt sich zum Lohn über kurz oder lang eine vorbildliche ´gesunde` Mitmenschlichkeit. –
Author:
Die Belastbarkeit einer Brücke läßt sich nur theoretisch bis an die Belastbarkeitsgrenze heran prüfen; denn sonst stände sie unter dem Risiko konkreten Schaden zu nehmen. In der Realität würde sie schlimmstenfalls einstürzen. Ähnlich verhält es sich mit der Belastbarkeit unserer Zukunftschancen. Wir dürfen nicht alles machen und nutzen wollen, was heute denkbar erscheint. – Unterwegs durch Gebiete, die jeweils sinnvolle Ziele verheißen, existieren äußerst geschickt getarnte ´Fallgruben`, in die hineinzugeraten fatal sein könnte. Deshalb besinne man sich rechtzeitig, schreite behutsam voran, und vertraue nur voraussichtlich sicheren Abschnitten. Am gescheitesten ist es wohl, auf den Hauptstrecken erfolgreich Vorausgegangenen auf der Spur zu bleiben und nichts ´Unabsehbares` zu riskieren. Zu erfinden und zu entdecken gäbe es dabei immer noch genug. – Auf solch simple Weise ließen sich Freiräume der Zukunft erschließen, die sowohl erreichbaren Segen gewährleisten, als auch vermeidbares Unglück ausgrenzen. –
Lohnt es, unzeitgemäß zu sein?
Author:
Die meisten unserer Zeitgenossen wiegen sich wohl in der Illusion, am Puls der Zeit zu leben. Sie meinen, aus willkürlichen Strömungen alltäglichen Geschehens sämtliche zum Überleben notwendigen Erkenntnisse herleiten zu können. – Doch das wirklich Wesentliche ist nicht den Strömungsgesetzen und weiteren davon vermeintlich logisch herleitbaren Formulierungen unterworfen; denn es führt ein unzeitgemäßes – ja oftmals sogar zeitlos gültig bleibendes Eigenleben. – Es richtet sich ausschließlich nach den Direktiven des Gewissens, jenes allverbindlichen ´Urmeters` für wahrhaftig Lebenssinn spendende Tugendentwicklung. – Nicht das ´Was` jeweils vorhandener Talente bestimmt das Glück eines denkenden Wesens, sondern das ´Wie` charakterlich sinnvoller Nutzung derselben. - Diese Wahrheit findet ihre Akzeptanz innerhalb wie außerhalb des gewohnten Koordinatensystems für Zeit- und Raummessung: Sie war, ist und bleibt zeit- und raumlos gültig, ist omnivalent. – Der Vorwurf, unzeitgemäß zu sein, wäre für sie ein Paradoxon.- Sie vermag es sogar, Leben und Sterben auf eine Weise harmonisch zu überbrücken, wie es die noch im chaotischen Vor-sich-hin-strömen Verbliebenen nicht für möglich halten könnten.
Author:
Sofern im Leben alles gut und wie erhofft verläuft, spüren wir beglückende Kurzweil, die in der Folge des Wimpernschlags einander überstürzender Augenblicke neue Abenteuer bietet. – Wird der Höhenflug einer Lebensfreude jedoch mutwillig oder durch Schicksalsschläge abgebrochen, und schleichen sich zur Gewohnheit werdende kleine und große Folterungen des Bewusstseins ein, dann folgen rasch Enttäuschung und Hoffnungslosigkeit. Diese abwärts führende Spirale des Befindens droht in melancholischer Tatenlosigkeit und Langeweile zu enden. – Weil das so ist, sollte man sich rechtzeitig darum bemühen, sein Dasein lebenswert zu gestalten, seine positiven Gefühle gewissenhaft zu schulen und immer im Griff zu behalten. – Es wäre ein Irrtum anzunehmen, ´Weisbuch der Vernunft` habe etwas mit ´weiß` zu tun, jener Nichtfarbe, welche den Untergrund für darauf Geschriebenes oder Gedrucktes bietet. Auch mit Weisheitserwerb hat dieser Titel allenfalls mittelbar zu tun; denn eigentlich geht es im ´Weisbuch` um das Verb weisen. Es soll versucht werden, dem Leser Wege zu zeigen, welche zur Vernunft hinführen könnten.
Wege zur "Rückeroberung" des Friedens
Author:
Immer wenn von Krieg und Frieden die Rede ist, denken viele Belesene an den berühmten – entsprechend betitelten – Roman des russischen Schriftstellers Leo Tolstoi. Die Polarität der Phänomene Krieg und Frieden und dadurch bedingte Hochspannung zwischen Angreifern und Opfern bietet leider Probleme, welche seit Menschengedenken ungelöst blieben. – Grundsätzlich kann man sich auf emotionale oder rationale Weise mit der offensichtlichen Unvereinbarkeit von Krieg und Frieden auseinandersetzen. Man wird dabei entdecken, dass das ebenfalls emotional wie rational zugängige Gegensatzpaar Verlust und Gewinn damit in unmittelbarer Beziehung steht. Geht ein Krieg verloren, so bedeutet das aber noch lange nicht, dass nun der Frieden gewonnen wäre. – Antworten auf Sinn- und Gewinnfrage des Friedens und Antworten auf Bedeutungs- und Verlustfrage des Krieges können nicht als oberflächliches Glaubensbekenntnis hergeleitet oder wie eine definitiv gültige mathematische Formel zum Ausdruck gebracht werden. – Komplexes und Kompliziertes ist mit Mitteln einfachster Wortwahl am besten in den Griff zu bekommen, und man sollte sich dabei nicht in Einzelheiten verstricken: Dann dürften die Erklärungen am ehesten auf Beachtung und Verständnis stoßen und in Erinnerung haften. Schon vor rund fünfhundert Jahren gelang es etwa dem hervorragenden Humanisten Erasmus von Rotterdam, seinen Mitmenschen Wesentliches über Krieg und Frieden in kurzen einprägsamen Worten mitzuteilen. Die Ausführungen des Erasmus sind bereits in meinem Büchlein mit Titel ´Das wiedergefundene Licht` (siehe dort auf Seiten 83-86) wiedergegeben worden. Diese veranlassten mich – angesichts der heute immer bedrohlicher werdenden politischen Weltlage – das Thema eines durch Krieg bedrohten Friedens wie ein Menetekel aus-zu formulieren. –
Aphorismen-Sammlung II
Author:
Ein jeder werde weise auf seine Weise! – Das Licht der Erkenntnis kommt nicht von außen: Es ist in uns und entsteht aus sich selbst heraus, sogar wenn unsere Augen die Fähigkeit des Sehens verloren haben. Besagtes Licht vermag sowohl gewissenhafte Einsicht, als auch hoffnungsvollen Ausblick zu vermitteln, und dadurch finstere Stimmungen und Gedankenverirrungen aufzuklären. Das Wesen von Licht ist unbeschreibbar: Jede versuchte ´lichthafte` Textfassung – auch diejenige ´erleuchtender` Aphorismen – bietet Schattenspuren. Die Reinheit vorausgegangener Gedanken läßt sich nicht wirklich in Schriftform ´kristallisieren`; denn kein einziges Abbild vermag das Charysma eines ihm modellstehenden wunderbaren Bildes absolut treffend widerzuspiegeln. – Textfassung ´diamantener` Gedanken beinhaltet immer Risiko, Kampf und mühsame Bewältigung. Manch ein von wachsender Alltagshektik Getriebener findet im Strudel verführerischer Ablenkungen nicht Muße zur erforderlichen Konzentration. Folglich begnügt er sich bei seiner Schreibarbeit – zu deren Beginn vielleicht noch der enthusiastische Versuch gedanklichen Ablesens großer Geheimnisse stand – voreilig mit Aneinanderreihung nichtiger Worte seiner Willkür. – So überrascht es kaum, daß heute nur wenig tiefgründige Wirklichkeit in der sogenannt ´feingeistigen` Literatur existiert. – Um wesentliche Aussagen machen zu können, gilt seit je: Weniger ist mehr! – Es gilt, klar Durchdachtes präzise und in kürzest-möglicher Fassung zu formulieren. Wie aber sollte man nachhaltig zu denken gebende Gedanken noch knapper formulieren können als in telegrammstilartig wiedergegebenen Aphorismen?! – Auf den Versuch kommt es an. –
Author:
In diesem überhastigen Zeitalter – wo kein Tag die Ereignisse des nächstfolgenden mehr mit einiger Wahrscheinlichkeit erahnen lässt – entsteht ein Bedürfnis nach beständigen Werten. Am überzeugendsten finden solche nicht in materiellen Dingen Ausdruck, sondern in kurzen, prägnanten Worten der Mitmenschlichkeit, Toleranz und Nächstenliebe. Es geht da also um eine Sprache, die jedermann momentan verstehen kann, und befinde er sich auch – innerlich getrieben – nur auf einer Durchreise. Der Leser mag diese Aphorismen-Sammlung beliebig an irgendeiner Stelle aufschlagen; und wenn er dann zu lesen beginnt, wird er rasch in eine Aura innerer Sammlung geraten. Solcher Bewußtseinszustand seinerseits verleiht die Kraft, mit Zuversicht und Selbstvertrauen Zukunft zu begrüßen.
Erinnerung ist Vergewisserung: Berührung einer Vergangenheit, die lebt Darstellung von Denkwürdigem als Protokoll ruhiger Stunden
Author:
Vom Italiener Giovanni Guareschi stammt der nachdenklich stimmende Ausspruch, welcher lautet: „Sobald ein Optimist Licht gefunden zu haben meint, kommen Pessimisten und blasen es aus!“ – Wenn diese Einschätzung zutreffen sollte, wo bliebe dann noch Raum für unerschütterlich erfüllende Hoffnung?! – In Wirklichkeit verhält es sich doch wohl so: Selbst der größte Versager hier auf Erden, der aber sein Selbstvertrauen und -zutrauen nicht verloren hat, ist vor dem Spiegel des Gewissens ein Gewinner! – Es handelt sich dann eben um zugeflogenen und empfundenen Gewinn, nicht um tatsächlich erworbenen. Solch positive Einstellung beflügelt und bekräftigt die lädierte Hoffnung, bietet eine Chance zu gleichmütiger Überwindung jeder eventuell aufkeimen wollenden Enttäuschung. – Gewissenhafte Hoffnung schöpft aus der Erkenntnis, dass ihre ´Wasser` jeden duldsam und bescheiden machen, der sie zu trinken wagt. – Wer hoffnungsstarke Gedanken wirklich dialogfähig machen will, der sollte frühzeitig vermeiden, seine Ansichten in einem monologischen ´So-und-nicht-anders-Stil` auszuformulieren, sondern stattdessen versuchen, seinen Hörern bzw. Lesern genügend Raum zum ´Dazwischen-denken` zu gewähren. Dann werden nicht bloß Wissensregister eröffnet, sondern Weiterbildungschancen geboten. – Ich lade meine geschätzte Leserschaft zu solcherart kritikfähigem dialogischen ´Diskutieren` mit meinen gedanklichen Ausführungen ein. Möge ein jeder / eine jede von Ihnen sich am Ende als optimistischer und vor jeglichen pessimistischen Anwandlungen gefeiter Gewinner wiederfinden.