Search Results

You are looking at 1 - 10 of 33 items for

  • Author or Editor: Roland Borgards x
  • Search level: All x
Clear All
Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner
Author:
Hat der Schmerz eine Geschichte? Ja, er hat. Dies zeigt das Buch anhand der Verhandlungen des Schmerzes in literarischen Texten sowie in medizinischen Abhandlungen. Im 18. Jahrhundert kommt es zu einer Serie aufeinander bezogener historischer Umstellungen im Wissen vom Schmerz. In der ersten Jahrhunderthälfte erscheint der Schmerz schlicht als Indikator eines äußerlichen Angriffs auf den intakten Bau der Körpermaschine; in der zweiten Jahrhunderthälfte hingegen wird er in die physiologischen Prozesse integriert: Das menschliche Leben behauptet sich seither nicht nur gegen den Schmerz; der Schmerz selbst wird vielmehr originärer Quellpunkt allen Lebens und produktive Grundlage aller menschlichen Kultur. Zugleich vollzieht sich in dieser Zeit eine Verunsicherung der Schmerzenszeichen, vor allem dort, wo der Schmerz zum Gegenstand experimenteller Anordnungen gemacht wird.
Handkes Poetologie und das 18. Jahrhundert
Author:
Peter Handkes Texte umkreisen seit der Lehre der Sainte-Victoire beharrlich ein Grundproblem: die radikale Trennung von Ich und Welt. Am Anfang dieser Trennung steht für Handke die Sprache, die den unmittelbaren Zugang zur Welt verstellt. Zugleich jedoch vermag die Sprache in geglückten Augenblicken diese Trennung zu überwinden, denn in ihr wird ein „Weltwerden der Welt“ (Handke) möglich. Diese Ambivalenz der Sprache beginnt ihre Karriere erst im 18. Jahrhundert, aber schon um 1780, nach Herders frühen Schriften, beherrscht sie ganz selbstverständlich die erkenntnistheoretischen, sprachphilosophischen und poetologischen Debatten. Die Verschiebung innerhalb der Poetik findet ihr Korrelat in der Anthropologie des 18. Jahrhunderts, die explizite Menschenwissenschaft als implizite Medienwissenschaft betreibt. So kann die zunächst kühn erscheinende Doppelperspektive – Handke auf der einen, das 18. Jahrhundert auf der anderen Seite – zu einer gezielten wechselseitigen Erhellung dienen.
In: Das Dämonische
In: Poetik des Schmerzes
In: Poetik des Schmerzes
In: Poetik des Schmerzes
In: Poetik des Schmerzes
In: Poetik des Schmerzes
In: Poetik des Schmerzes
In: Poetik des Schmerzes