Search Results

You are looking at 1 - 7 of 7 items for

  • Author or Editor: Sebastian Klotz x
  • Search level: All x
Clear All
In: Anthropologie und Ästhetik
In: Stimmung
Exploring Linkages between International Standardization Organizations and International Trade Agreements
Author:
The open access publication of this book has been published with the support of the Swiss National Science Foundation.

As tariffs have fallen dramatically over the past decades, behind-the-border measures—such as technical barriers to trade (TBT) and sanitary and phytosanitary (SPS) measures—have become increasingly important for international trade policy. To facilitate trade, governments sign trade agreements in which they agree to base such measures on international standards. But who actually develops these standards? This book takes a close look at the International Organization for Standardization and the Codex Alimentarius – two prominent standard-setting organizations in the area of TBT and SPS – to investigate how international standardization influences the design of international trade agreements, and vice versa.
Interdisziplinäre Perspektiven
Die Kategorie des Menschseins wird aufgrund wechselnder Wissensbestände und Orientierungskrisen immer wieder neu bestimmt. Das Ästhetische ist damit eng verbunden. ‹Aisthesis› ist erstens eine Form der sinnlichen und empfindenden Wahrnehmung, ein vorrationaler ‚way of worldmaking’ (Nelson Goodman), der den Bezug des Menschen zu sich und seiner Welt moduliert. Ästhetische Vorstellungen grundieren zweitens aber auch die Idee des Humanen und die Normen menschlicher Handlungs-weisen. Und drittens sind ästhetische Erkenntnis- und Ausdrucksformen Teil eines ‚selbstgesponnenen Bedeutungsgewebes’ (Clifford Geertz) der Kultur, das die Grenzen und das ‚Andere’ des Menschen bestimmt. Der interdisziplinäre Sammelband vereint aus verschiedenen Fächern und Forschungsperspektiven heraus Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen anthropologischen Fragestellungen und ästhetischen Formationen. Mit Beiträgen von Horst Bredekamp, Steffen Martus, Martin Seel, Christoph Wulf, Elisabeth Timm u.a.
Zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie
Die Beiträge des Bandes, unter anderen von Hans Ulrich Gumbrecht, David E. Wellbery und Hermann Schmitz, analysieren die historische Semantik der Stimmung im ästhetischen Diskurs, ihre Ideengeschichte und exemplarische Ausprägungen in Literatur, Musik und Kunst.
Das Thema ›Stimmung‹ hat Konjunktur im Rahmen der Geisteswissenschaften und der Emotionsforschung. ›Stimmung‹ meint zumeist eine diffuse Gefühlslage, in der sich ein Subjekt mit der Außenwelt oder anderen Subjekten verbindet und diesen Zustand als Erweiterung des Selbst erfährt. Als ästhetische Kategorie wird der Begriff um 1800 eingeführt und behauptet sich bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Er unterläuft die übliche Unterscheidung von Subjekt und Objekt und zieht gerade daraus sein Potential.