Search Results

You are looking at 1 - 8 of 8 items for

  • Author or Editor: Sebastian Schleidgen x
  • Search level: All x
Clear All

In der sogenannten Prinzipienethik von Beauchamp und Childress wird einerseits auf die Common Morality, andererseits auf eine kohärentistische Rechtfertigungsstrategie moralischer Urteile rekurriert. Die mangelnde Eindeutigkeit dieses Ansatzes wurde bereits mit Blick auf die Lösung konkreter moralisch relevanter Situationen in medizinischen Kontexten kritisiert. Im Aufsatz wird als Ursache für die mangelnde Eindeutigkeit die Form des Schlussfolgerns diskutiert. Zu diesem Zweck werden zunächst die Schlussformen der Induktion, Deduktion und Abduktion skizziert, um anschließend insbesondere die Bedeutung abduktiven Schließens für kohärentistische Rechtfertigungsansätze in der Ethik zu untersuchen. Der Mehrwert der Untersuchung für den medizinethischen Diskurs besteht in einem besseren Verständnis der konzeptionellen Zusammenhänge, die den praktischen Anwendungsproblemen ethischer Prinzipien in der Medizin zugrunde liegen.

In: Zeitschrift für medizinische Ethik
In: Human Nature and Self Design
In: Human Nature and Self Design
In: Human Nature and Self Design
In: Human Nature and Self Design
In: Human Nature and Self Design
"What is human nature?" is considered to be one of the key questions of anthropology. Throughout history, anthropologists have interpreted this question in different ways and often inferred moral conclusions from their answers. Such discussions about anthropological statements and their moral dimension gain new importance when we think about possibilities of self design brought to us by modern biotechniques. Human traits, so far conceived as unchangeable, are now subject to individual design. For that reason, the traditional questions about human nature and its moral significance have to be reconsidered in new ways. This anthology attempts to clarify some of the problems emerging in this context by reconsidering modern concepts of human nature as broadly as possible. It includes a wide spectrum of aspects concerning human nature and its implications for self design, starting with the discussion of anthropological aspects and extending to embedding present and future biotechniques into ethical analysis. Mit Beiträgen von Josep Call & Michael Tomasello, Margo DeMello, Boris Fehse, Logi Gunnarson, Nikolaus Knoepffler, Peter Kramer, Hans-Peter Krüger, Gerald Loeb, Neil Roughley, Gregor Schiemann, Thomas Schramme.
Konzeptionelle, soziale und ethische Implikationen neuer Mensch-Technik-Verhältnisse
Die Beiträge des Bandes untersuchen, inwiefern aktuelle Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu neuartigen Interaktionsprozessen führen und das Verhältnis von Menschen und Maschinen verändern. Dabei werden zunächst neue Entwicklungen von KI-basierten Technologien in diversen Anwendungs- und Entwicklungsbereichen vorgestellt. Hieran anschließend diskutieren ausgewiesene Expert:innen neuartige Mensch-Maschine-Interaktionen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven und befragen diese auf ihre sozialen, ethischen und epistemologischen Implikationen. Der Band begreift sich als interdisziplinärer Beitrag zu der soziopolitisch drängenden Frage, wie die aktuellen technologischen Veränderungen Mensch-Maschine-Verhältnisse verändern und welche Konsequenzen dies für ein Denken von Mensch und Technik hat.