Search Results

You are looking at 1 - 7 of 7 items for

  • Author or Editor: Stefan Kaufmann x
  • Search level: All x
Clear All
In: Medien – Krieg – Raum
Author:
Schlüsselbegriffe der Moderne. Festschrift für Wolfgang Eßbach
Vernunft, Entwicklung, Leben sind Schlüsselbegriffe einer Moderne, die in der Aufklärung des 18. Jahrhunderts einen ersten Höhepunkt erreicht; einer Moderne, welche die sozialen Spannungen des 19. Jahrhunderts mit dem Verweis auf die Besserstellung aller wenn schon nicht zu lösen, so doch zu mildern vermag; einer Moderne schließlich, welche im 20. Jahrhundert die Frage nach der conditio humana zunächst auf den Gebieten der Technik und der Kunst, dann aber auch auf dem der Biologie neu stellt. Vernunft, Entwicklung, Leben ist auch ein programmatischer Aufsatz Wolfgang Eßbachs überschrieben, der den ihm zum 60. Geburtstag gewidmeten Band eröffnet. Mit Beiträgen von Ulrich Bröckling, Wolfgang Eßbach, Joachim Fischer, Susanne Fohler, Susanne Frank, Alois Hahn, Frank Illing, Stefan Kaufmann, Thomas Keller, Thanos Lipowatz, Wolfram Lutterer, Michael Makropoulos, Axel T. Paul, Karl-Siegbert Rehberg, Willem van Reijen, Dominik Schrage, Hermann Schwengel, Dierk Spreen, Bernhard Waldenfels, Dietmar Wetzel
Der von Lars Nowak herausgegebene Band untersucht räumliche Aspekte von Mediennutzung, die bei der Vorbereitung und Führung, aber auch Hegung und Abwendung von Kriegen eine Rolle spielen.
Dabei wird im Ausgang von der Beobachtung, dass der Raum nicht nur für Kriege, sondern auch für Kriegsmedien Gegenstand und Bedingung zugleich ist, ein besonderer Akzent auf den Umstand gelegt, dass Medien nicht weniger als Waffen- und Transporttechnologien zur sozialen Konstruktion militärischer Räume beitragen. So zeigen die im Band versammelten Fallstudien, die historisch von der antiken Kriegführung bis zum aktuellen Network Centric Warfare reichen, welche Rolle die mediale Erzeugung, Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Informationen beispielsweise bei der Lenkung von Waffen, der Koordination getrennter Truppenteile, der Verortung des Gegners oder der militärischen Erschließung des Meeres- und des Luftraumes spielt.
Was kehrt zurück, wenn wir von Renaissance(n) sprechen? Die zehnte Ausgabe des »Archiv für Mediengeschichte« erkundet den Zusammenhang zwischen Medien der Renaissance und der Renaissance als Denkfigur des Historischen.
Die medialen, wissenschaftlichen und künstlerischen Innovationen seit ca. 1400 setzten und erfanden nicht nur neue Subjekte und Räume, Techniken und Handelsnetze. Ebenso brachten sie Daten und Zäsuren in die Welt, die als differenzielle oder genetische Abstände die Renaissance selbst als Epoche immer wieder neu zu schreiben, fotografieren, malen oder hören erlaubten.
Mit Beiträgen von Christoph Asendorf, Judith Frömmer, Till Greite, Hans Ulrich Gumbrecht, Stefan Kaufmann, Helga Lutz, Gloria Meynen, Maren Möhring, Stefan Neuner, Ana Ofak, Ana Teixeira Pinto und Cornelia Zumbusch.