Search Results

You are looking at 1 - 10 of 13 items for

  • Author or Editor: Thomas Hecken x
  • Search level: All x
Clear All
In: Formen der Kulturkritik
In: Schreibweisen der Kritik
In: Lust?
In: Witty Art
In: Diesseits des Virtuellen
In: Große Sätze machen: Über Bazon Brock
In: Konsumfashionista
Anglo-amerikanische Ästhetik im 20. Jahrhundert
Editors:
Der Band gibt einen Überblick über die anglo-amerikanische Ästhetik des 20. Jahrhunderts. In sieben Originalbeiträgen werden Klassiker des Pragmatismus (James, Dewey) und der analytischen Ästhetik (Wittgenstein, Macdonald, Sibley) sowie zentrale Positionen des Neo-Pragmatismus (Shusterman, Rorty) und der post-analytischen Philosophie (Dickie, Danto, Goodman) vorgestellt. Der Band beleuchtet damit eine in Deutschland bis heute unterschätzte, sehr facettenreiche Tradition ästhetischen Denkens. Da manche der behandelten Autoren (z.B. George Dickie) im deutschen Sprachraum kaum und andere (z.B. Richard Rorty) nicht als Ästhetiker bekannt sind, sind die Beiträge als Einführungen in das ästhetische Denken jeweils eines Autors angelegt.
Klagen über den Verfall der Kultur gehören zu den beliebtesten Übungen von Intellektuellen. In welchen Formen sich diese Klagen äußern, untersuchen Beiträge namhafter Wissenschaftler.
Viele empfinden die Gegenwart als zu hektisch, zu laut, zu oberflächlich, zu chaotisch. Doch diese Diagnosen unter dem Vorzeichen von Kulturkritik sind so alt wie die Moderne selbst. Was sich allerdings wandelt, sind die Medien von Klagen über Entfremdung und die Inszenierungen des Niedergangs. Der Band nimmt diese Klagetradition zum Anlass, um die Modalitäten von Kulturkritik näher zu beleuchten: In welchen Rede- und Schreibweisen, Erscheinungsbildern, Zeichen- und Ausdruckswelten nehmen kulturkritische Leidensemphasen Gestalt an? Und wie konsumieren zeitgenössische Rezipienten die alltäglichen Angebote der Kulturkritik?
Eine Topographie von 1968
Die Protestkulturen von 1968 machen deutlich: Die Schreibweise ist kein bloßes Instrument der Kritik, sondern selbst bereits der erste Schritt des Protests. Das politische Ereignis »1968« wird zumeist mit Städten wie Paris, West-Berlin, New York oder Prag als den Schauplätzen von Demonstrationen und politischen Aktionen verknüpft. Jedoch greifen Darstellungen, die sich auf die topographischen Zentren der Studentenbewegung fokussieren, oftmals zu kurz. Vielfach zielten die Spielarten und Formen der Achtundsechziger sowohl auf spezifische, lokale Situationen als auch auf die allgemeine und übergreifende Bewegung, an der sie teilhatten. Die Akteure haben bestehende Formen der Kritik modifiziert und neue Schreibweisen der Kritik generiert. Der vorliegende Band versammelt Analysen, die Schreibweisen, Performances und andere Darstellungsformen der 68er-Bewegung in Medien wie Literatur, Film und Flugblatt in den Blick nehmen.