Search Results

You are looking at 1 - 10 of 12 items for

  • Author or Editor: Thomas Jahn x
  • Search level: All x
Clear All
In: Die Eigenarten der Farben
In: Die Eigenarten der Farben
In: Die Eigenarten der Farben
In: Die Eigenarten der Farben
In: Die Eigenarten der Farben
In: Die Eigenarten der Farben
In: Die Eigenarten der Farben
Farbobjektivismus – Farbsubjektivismus – Phänomenologie
Author:
Wo befinden sich Farben? An Gegenständen, im Bewusstsein oder woanders? Seit dem 17. Jahrhundert diskutiert die Philosophie die Frage, wo sich Farben befinden und was sie sind. Während Farbobjektivisten behaupten, Farbe befinde sich klarerweise am Gegenstand und sei eine physikalische Eigenschaft (bspw. eine bestimmte Oberflächeneigenschaft des Gegenstandes), verteidigen Farbsubjektivisten die Auffassung, Farben seien im Bewusstsein und ausschließlich phänomenale Qualitäten (so wie Schmerz). Diese konträren Auffassungen werden im 20. Jahrhundert durch die Phänomenologie in Frage gestellt: Farben befinden sich nicht an Gegenständen oder im Bewusstsein, sondern dazwischen. Wie dieses „dazwischen" zu verstehen ist, wird anhand solcher Autoren wie Husserl, Katz, Merleau-Ponty und Murata deutlich. Unsere Auffassung, was Farben sind, bedarf aufgrund ihrer phänomenologischen Beschreibungen einer Revision.

The agri-food chain faces multiple new demands on efficiency of food production, food quality and food safety. These demands cause changes in the management of traditional processes in the agri-food chain. As little knowledge on processes related management activities in terms of cost structure, organisational flexibility and control opportunities is available, this paper discusses principles with respect to the demand of traceability for the grain chain. In a first step new objectives as well as corresponding control opportunities are identified. As to check for their feasibility, organisational flexibilities are discussed as well as efficiency issues. Results are then compared to findings from case studies within the grain chain.

In: Quality management in food chains
Operative Artefakte in Entwurfsprozessen der Architektur und des Ingenieurwesens
Series:  Eikones
Es gibt kein Artefakt ohne Entwurfsvorgang. Wie geht dieser hochkomplexe Vorgang vonstatten? Der Band untersucht an Fallbeispielen die Rolle von Bildern und Modellen im Entwurfsprozess und an der Schwelle zur digitalen Wende.
Diese Wende scheint von einem Paradox geprägt: Der Siegeszug des Modells ist zugleich einer des Bildes, da digitale Modelle meist bildlich erschlossen werden. Bildliche Praktiken scheinen besonders geeignet, Neues zu entwerfen. In der Vorwegnahme des Zukünftigen erweisen sich diese operativen Artefakte in hohem Maße als nützlich: in der Konzeptentwicklung, Formgenese, bei der Variantenplanung und ihren Selektionsprozessen, in der Vermittlung oder der Prozesssteuerung.