Search Results

You are looking at 1 - 10 of 12 items for

  • Author or Editor: Thomas Zoglauer x
  • Search level: All x
Clear All
In: Das technisierte Gehirn
In: Ding und Verdinglichung
In: Logik in den Wissenschaften
In: Philosophie und Phantastik
In: Logik in den Wissenschaften
In: Logik in den Wissenschaften
In: Logik in den Wissenschaften
Zwar gibt es eine Vielzahl an Einführungen in die formale Logik und der Besuch entsprechender Grundkurse ist für die Studierenden unterschiedlichster Fächer nicht selten verpflichtend; wie man diese Logik allerdings jenseits der philosophischen Fächer anwenden kann, bleibt in der Regel unbeantwortet. Diese bislang zu kurz gekommene interdisziplinäre Brückenfunktion der formalen Logik erfüllt der vorliegende Band. Fachlich ausgewiesene Wissenschaftler der jeweiligen Disziplinen präsentieren und reflektieren an einem Beispiel Anwendungen der formalen Logik in ihrem Fachbereich. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Wie wird in der jeweiligen Einzelwissenschaft formale Logik zur Modell- und Theoriebildung, zur Problemlösung, zum deduktiven, induktiven oder abduktiven Schließen eingesetzt? Wie wird dabei methodisch vorgegangen? Welche Kalküle kommen dabei zum Einsatz? Entsprechend wendet sich das Buch nicht nur an den Logiker oder Wissenschaftstheoretiker, sondern auch an die Vertreter der jeweiligen Disziplinen: Es macht die Anwendungsbreite der Logik in den einzelnen Wissenschaften deutlich und leistet zugleich einen Beitrag zur Förderung eines interdisziplinären Dialogs.
Über die Bedingungen, das Mögliche zu denken
Die Beiträge von Karsten Berr und Hans Friesen, Arno Görgen und Rudolf Inderst, Rüdiger Vaas, Karsten Weber, Klaus Wiegerling sowie Thomas Zoglauer zeigen die unglaubliche Spannweite des Themas, wie Philosophie und Phantastik zusammenhängen: Sowohl eher grundsätzliche und theoretische Fragen als auch der Umgang mit Zukünften oder philosophischen Ideen in der phantastischen Literatur, dem Film und in Computerspielen werden behandelt. Dabei spielt stets eine Rolle, wie wir über das Mögliche, aber (noch) nicht Seiende nachdenken können; ebenso wird behandelt, wie mit dem Nachdenken über das Mögliche Antworten auf schon lange debattierte Fragen der Philosophie gegeben werden können. Phantastik erweitert dabei den Raum des Möglichkeiten bis an die Grenzen des Denkbaren; so werden Szenarien zugänglich, die für realistische Überlegungen nicht erreichbar sind.
In: Philosophie und Phantastik