Search Results

You are looking at 1 - 8 of 8 items for

  • Author or Editor: Tilmann Köppe x
  • Search level: All x
Clear All
In: Understanding Fiction
Studien zur kognitiven Signifikanz fiktionaler literarischer Werke
Series:  Explicatio
Author:
Zu den wichtigsten, zugleich jedoch umstrittensten Funktionen fiktionaler Literatur gehört die Vermittlung von Erkenntnis oder Wissen. Das Buch erläutert und verteidigt die These, dass es gute Gründe gibt, fiktionale literarische Werke als Wissensquellen ernst zu nehmen - obwohl sie von ›bloß Erfundenem Was ist der Fall? Was soll ich tun? Wie soll ich leben?‹. Beide Typen von Wissen unterscheiden sich in ihrer Rolle und Struktur sowie in ihren spezifischen Erwerbsbedingungen; gemeinsam ist beiden, dass sie ein zentrales epistemisches bzw. praktisches Ziel - also etwas, nach dem zu streben wertvoll ist - markieren, und von beiden lässt sich nachweisen, dass und wie man sie anhand fiktionaler Literatur erwerben kann.
Basistexte zur Literaturtheorie
Was ist Literatur? An einer Antwort auf die Frage nach ihrem Gegenstand kommt die Literaturwissenschaft nicht vorbei. Der Band konfrontiert die bedeutendsten Definitionsvorschläge aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit Analysen von Literaturtheoretikern der Gegenwart. Er spannt den Bogen von der hermeneutischen über die sprachanalytische und die strukturalistische bis zur poststrukturalistischen Literaturtheorie und berücksichtigt auch die neuesten vermittelnden Positionen. Die Beiträge stammen von Monroe C. Beardsley, Jacques Derrida, Hans-Georg Gadamer, Achim Geisenhanslüke, Eric D. Hirsch, Fotis Jannidis, Tilmann Köppe, Gerhard Lauer, Stein Haugom Olsen, Tzvetan Todorov und Simone Winko. Sieben der neun literaturtheoretischen Basistexte werden hier erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegt oder wurden eigens für diesen Band geschrieben. Der Band ist als Textgrundlage für Basismodule aller literaturwissenschaftlichen Studiengänge geeignet.
In: Gedichte von Ulrike Draesner
In: Medienästhetik der Komik
Der Band führt in das lyrische Gesamtwerk von Ulrike Draesner ein. Eine Reihe von Interpretationen zu einzelnen Gedichten und Gedichtgruppen folgt seiner chronologischen Entwicklung und vermittelt so einen Überblick, lässt thematische Schwerpunkte erkennen und zeigt seine fakturiellen Besonderheiten.
Die Interpretationen verdeutlichen dabei die Verwurzelung von Draesners Lyrik in literarischen Traditionen ebenso wie den selbständigen und innovativen Charakter ihrer experimentellen lyrischen Fakturen. Der Band will die Geschichte und das Gestaltungsspektrum des Werkzusammenhangs anhand von exemplarischen Gedichtinterpretationen nachzeichnen und zudem einen Beitrag zur Gegenwartsliteraturforschung im Allgemeinen wie zur Lyrikologie im Besonderen leisten.
Zum Basisvokabular von Hermeneutik und Interpretationstheorie
„Verstehen“ und „Interpretieren“ stellen das Basisvokabular von Hermeneutik und Interpretationstheorie dar. Der Band expliziert die beiden Grundbegriffe für sich und in ihrem Zusammenhang.
So offensichtlich Verstehen und Interpretieren die Kernbegrifflichkeit der fraglichen Theoriebildungen darstellen, so divers und kontrovers gestaltet sich in concreto das jeweilige Verstehen des Verstehens bzw. Interpretieren des Interpretierens. Der vorliegende Band lotet aus, was unter diesen Begriffen zu verstehen ist und wie sie sich zueinander verhalten: Bezeichnen sie distinkte Bereiche oder verschiedene Weisen der Bedeutungszuschreibung – und profilieren sich insofern wechselseitig? Sind sie in hierarchischer Weise aufeinander zu beziehen, sei es systematisch, sei es prozedural? Kann allenfalls auf einen der Begriffe verzichtet werden zugunsten des anderen?