Search Results
Aus avancierten Stellungen des Nachdenkens in den unterschiedlichen Disziplinen werden Fragen entwickelt und Probleme traktiert, die auch jenseits akademischer Kontexte an der Zeit sind. Die Reihe versteht sich als ein Forum für Autoren, die sich einer transdiziplinären, theoretisch mehrsprachigen und radikal offenen Idee von Forschung verpflichtet fühlen.
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Peter Sloterdijk, Prof. Dr. Wolfgang Ullrich, Prof. Dr. Heiner Mühlmann
Die Reihe ist abgeschlossen.
Diesem wird ein massiv erweitertes Spektrum körperlicher und geistiger Fähigkeiten vorausgesagt, man mag aber auch vermuten, der Posthumane müsste über kein Bewusstsein mehr verfügen, da das bewusste Erleben für eine zukünftig geforderte glatte Handlungsfunktionalität eher hinderlich sein könnte. Der vorliegende Band beleuchtet das Szenario des Posthumanismus und die Frage des Schicksals des Bewusstseins kritisch unter den Blickwinkeln der Philosophie, der Psychoanalyse und der Kognitionswissenschaft.
Diesem wird ein massiv erweitertes Spektrum körperlicher und geistiger Fähigkeiten vorausgesagt, man mag aber auch vermuten, der Posthumane müsste über kein Bewusstsein mehr verfügen, da das bewusste Erleben für eine zukünftig geforderte glatte Handlungsfunktionalität eher hinderlich sein könnte. Der vorliegende Band beleuchtet das Szenario des Posthumanismus und die Frage des Schicksals des Bewusstseins kritisch unter den Blickwinkeln der Philosophie, der Psychoanalyse und der Kognitionswissenschaft.
Der Wert von Bildung richtet sich nicht allein nach ihrer wirtschaftlichen Verwertbarkeit. Gesellschaftspolitische Aufgabenstellungen, wie die Sicherung des sozialen Zusammenhalts, die Förderung der kulturellen Entwicklung und die Stärkung der Demokratie, können ohne Bildung nicht bewältigt werden.
Bildung ungleich Humankapital diskutiert die Grenzen des heutigen Bildungsbegriffs und zeigt Alternativen auf.
Der Wert von Bildung richtet sich nicht allein nach ihrer wirtschaftlichen Verwertbarkeit. Gesellschaftspolitische Aufgabenstellungen, wie die Sicherung des sozialen Zusammenhalts, die Förderung der kulturellen Entwicklung und die Stärkung der Demokratie, können ohne Bildung nicht bewältigt werden.
Bildung ungleich Humankapital diskutiert die Grenzen des heutigen Bildungsbegriffs und zeigt Alternativen auf.