Dieses Buch bietet eine umfassende und detaillierte Darstellung und Analyse der kommunikationstheoretischen Philosophie von Jürgen Habermas und Karl-Otto Apel. Es zeichnet deren langen Argumentationsgang von einer Analyse von Sprechakten bis hin zu einer Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats genau und klar nach und unterzieht ihn in jedem seiner Schritte einer rigorosen Kritik. Zu den Stationen der Studie gehören unter anderem die Apelschen und Habermasschen Versuche, eine "kommunikative" oder "diskursive" Rationalität von der Zweckrationalität abzugrenzen, die Transzendentalpragmatik, die DiskurSethik, die Konsenstheorie der Wahrheit sowie Habermas' Bemühungen, seine Theorie "empirisch" zu bewähren, und sein Anspruch, mit ihr eine kritische Theorie der Gesellschaft zu liefern. Damit betrifft die Studie nicht nur die Habermasschen und Apelschen Theorien selbst, sondern auch all jene philosophischen, soziologischen, psychologischen und politischen Konzeptionen, die auf Elemente der jüngeren Frankfurter Schule affirmativ zurückgreifen.
Dieses Buch bietet eine umfassende und detaillierte Darstellung und Analyse der kommunikationstheoretischen Philosophie von Jürgen Habermas und Karl-Otto Apel. Es zeichnet deren langen Argumentationsgang von einer Analyse von Sprechakten bis hin zu einer Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats genau und klar nach und unterzieht ihn in jedem seiner Schritte einer rigorosen Kritik. Zu den Stationen der Studie gehören unter anderem die Apelschen und Habermasschen Versuche, eine "kommunikative" oder "diskursive" Rationalität von der Zweckrationalität abzugrenzen, die Transzendentalpragmatik, die DiskurSethik, die Konsenstheorie der Wahrheit sowie Habermas' Bemühungen, seine Theorie "empirisch" zu bewähren, und sein Anspruch, mit ihr eine kritische Theorie der Gesellschaft zu liefern. Damit betrifft die Studie nicht nur die Habermasschen und Apelschen Theorien selbst, sondern auch all jene philosophischen, soziologischen, psychologischen und politischen Konzeptionen, die auf Elemente der jüngeren Frankfurter Schule affirmativ zurückgreifen.
In der Wahl der eigenen Ethik liegt die größte, zumeist ungenutzte Möglichkeit menschlicher Selbstformung und Freiheit. Das Buch legt dar, wie eine solche Wahl zweckrational zu erfolgen hat und argumentiert, daß es für die meisten Menschen unter den meisten Umständen rational ist, sich eine liberale Ethik sowohl zu eigen zu machen als auch national und global zu fördern. Der Liberalismus baut allerdings auf gewisse in jüngster Zeit nicht unumstrittene GrundvorausSetzungen, insbesondere auf das autonome Individuum, die universalistisch verstandene Rationalität und den realistischen Wahrheitsbegriff. Diese VorausSetzungen werden gegen kommunitaristische und vor allem postmodernistische Einwände im Stile der Subjekt- und Rationalitätskritik verteidigt. Zudem werden sich oft als Alternativen zum Liberalismus darstellende postmodernistische Ethik- und Politikkonzeptionen wie u.a. die Derridas, Lévinas', Foucaults oder Lyotards im einzelnen analysiert und zurückgewiesen. Die Erörterung der möglichen institutionellen Formen einer liberalen politischen Ordnung gelangt schließlich zu dem Ergebnis, daß Institutionen allein zum Schutz und zur Radikalisierung einer liberalen Ordnung nicht ausreichen, auch nicht eine 'kritische Öffentlichkeit'. Vielmehr bedarf es wehrhafter Individuen. In der Entwicklung seiner Argumentation führt dieses Buch in direkter AuseinanderSetzung mit den aktuellsten philosophischen Debatten sowohl in ewige Themen der Philosophie ein als auch über bisherige ethische Ansätze hinaus.
In der Wahl der eigenen Ethik liegt die größte, zumeist ungenutzte Möglichkeit menschlicher Selbstformung und Freiheit. Das Buch legt dar, wie eine solche Wahl zweckrational zu erfolgen hat und argumentiert, daß es für die meisten Menschen unter den meisten Umständen rational ist, sich eine liberale Ethik sowohl zu eigen zu machen als auch national und global zu fördern. Der Liberalismus baut allerdings auf gewisse in jüngster Zeit nicht unumstrittene GrundvorausSetzungen, insbesondere auf das autonome Individuum, die universalistisch verstandene Rationalität und den realistischen Wahrheitsbegriff. Diese VorausSetzungen werden gegen kommunitaristische und vor allem postmodernistische Einwände im Stile der Subjekt- und Rationalitätskritik verteidigt. Zudem werden sich oft als Alternativen zum Liberalismus darstellende postmodernistische Ethik- und Politikkonzeptionen wie u.a. die Derridas, Lévinas', Foucaults oder Lyotards im einzelnen analysiert und zurückgewiesen. Die Erörterung der möglichen institutionellen Formen einer liberalen politischen Ordnung gelangt schließlich zu dem Ergebnis, daß Institutionen allein zum Schutz und zur Radikalisierung einer liberalen Ordnung nicht ausreichen, auch nicht eine 'kritische Öffentlichkeit'. Vielmehr bedarf es wehrhafter Individuen. In der Entwicklung seiner Argumentation führt dieses Buch in direkter AuseinanderSetzung mit den aktuellsten philosophischen Debatten sowohl in ewige Themen der Philosophie ein als auch über bisherige ethische Ansätze hinaus.
Philosophie nach Georg Meggle zeichnet sich aus durch kommunikative Offenheit, durch begriffliche Unbestechlichkeit und durch ihr Engagement in der Welt. Die Beiträge in diesem Band orientieren sich an diesem Philosophieverständnis und sind aus Anlass eines Symposiums zu Ehren von Georg Meggle als Originalbeiträge geschrieben worden. Der Band verbindet die theoretischen und praktischen Aspekte der analytischen Philosophie: So sind die Essays zur Hälfte der theoretischen, meist sprach-analytischen, zur Hälfte der praktischen, meist praktisch-politischen Philosophie zuzuordnen. Die Texte vereint das Ideal des Strebens nach begrifflicher Klarheit und welthaltiger Relevanz, nach Dialog. Sie beschreiten neue Wege der analytischen Philosophie und weisen somit den Weg in die Zukunft der Philosophie als gesellschaftlich relevanter Disziplin. Mit Beiträgen u.a. von: Franz von Kutschera, Peter Singer, Wolfgang Lenzen, Wolfgang Spohn, Reinhard Merkel, Rainer Hegselmann, Peter Rohs und Georg Meggle.
Philosophie nach Georg Meggle zeichnet sich aus durch kommunikative Offenheit, durch begriffliche Unbestechlichkeit und durch ihr Engagement in der Welt. Die Beiträge in diesem Band orientieren sich an diesem Philosophieverständnis und sind aus Anlass eines Symposiums zu Ehren von Georg Meggle als Originalbeiträge geschrieben worden. Der Band verbindet die theoretischen und praktischen Aspekte der analytischen Philosophie: So sind die Essays zur Hälfte der theoretischen, meist sprach-analytischen, zur Hälfte der praktischen, meist praktisch-politischen Philosophie zuzuordnen. Die Texte vereint das Ideal des Strebens nach begrifflicher Klarheit und welthaltiger Relevanz, nach Dialog. Sie beschreiten neue Wege der analytischen Philosophie und weisen somit den Weg in die Zukunft der Philosophie als gesellschaftlich relevanter Disziplin. Mit Beiträgen u.a. von: Franz von Kutschera, Peter Singer, Wolfgang Lenzen, Wolfgang Spohn, Reinhard Merkel, Rainer Hegselmann, Peter Rohs und Georg Meggle.