Search Results

You are looking at 1 - 10 of 16 items for

  • Author or Editor: Walter Lesch x
  • Search level: All x
Clear All
In: Integration und Konversion
Author:

Images of prenatal life are part of the background that determines our normative ideas of how to deal adequately with embryos and foetuses. For this reason the interpretation of such images is an important key to the understanding of value-based attitudes and ethical arguments. The paper explores the tension between concepts of human dignity and suggestive images having an impact on the definition of the status of the embryo. Our interest in making visible the structures and processes of the earliest stages of life corresponds to the metaphorical use of originally descriptive categories, which do not just represent and classify aspects of reality in a neutral way, but reveal their character as a process with normative implications. Inspired by Paul Ricoeur’s theory of the »vivid metaphor«, the ambiguity of the visual dimensions of an ethics of life is discussed within a framework of Christian anthropology.

In: Zeitschrift für medizinische Ethik
In: Globales Gemeinwohl
In: Christentum und moderne Lebenswelten
In: Ethik und Migration
In: Globales Gemeinwohl
In: Globales Gemeinwohl
In: Globales Gemeinwohl
In: Globales Gemeinwohl
Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften. Neue Folge
Series Editor:
"Gesellschaft - Ethik - Religion", die Buchreihe des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Universität Münster, dokumentiert Forschungsarbeiten und wissenschaftliche Tagungen aus dem Feld der Christlichen Sozialwissenschaften. In der Perspektive der Sozialethik und ihrer Bezugswissenschaften werden ethisch herausfordernde Fragen der modernen Gesellschaft fachlich kompetent und multidisziplinär bearbeitet: Das Spektrum konkreter sozialwissenschaftlicher und sozialphilosophischer Problemstellungen reicht von Nachhaltigkeit im Umgang mit natürlichen Lebensgrundlagen über drängende Gerechtigkeitsherausforderungen bis hin zu Wertekommunikation unter den Bedingungen weltanschaulicher Pluralität. Beiträge zur sozialethischen Grundlagenforschung erörtern Paradigmen ethischer Argumentation, Quellen, Begründungsmuster und Gesprächsfähigkeit religiös gebundener und säkularer Ethik.