Search Results

You are looking at 1 - 10 of 12 items for

  • Author or Editor: Wilhelm G. Jacobs x
  • Search level: All x
Clear All

Zusammenfassung

Schelling hat die Theosophie Böhmes zweifelsohne gekannt und sich auf sie bezogen. Den Theosophen versteht Schelling als Seher, sich selbst als Philosophen, der reflektiert und argumentiert. Der Seher kann Wahrheit gesehen haben; diese als solche zu erweisen, ist Sache der philosophischen Argumentation. Schelling bezieht sich somit stets aus kritischer Distanz auf die Theosophie Böhmes. So etwa auf Böhmes Lehre von der Natur in Gott; für deren Begreifen findet Schelling philosophische Argumente bei Spinoza und vor allem bei Kant. Durch diese kann er die Schau Böhmes begreifen und in die philosophische Theorie aufnehmen.

In: Die Realität des Inneren

Fichte denies the sin, the evil. Can he thereby affirm freedom of the phenomenon, of man?

In: Fichte Studien
Free access
In: Fichte Studien

Abstract

Fichte denies the sin, the evil. Can he thereby affirm freedom of the phenomenon, of man?

In: Fichtes Bildtheorie im Kontext, Teil II
Series Editors: and
Die Reihe Franz von Baader, Ausgewählte Werke versammelt die repräsentativsten und aufschlussreichsten Schriften des katholischen Theologen, Natur- und Sozietätsphilosophen Franz von Baader (1765-1841) in vier Bänden. Diese Texte spiegeln Baaders Gedankenwelt in anschaulicher Weise wider. Insbesondere seine naturphilosophischen, ethischen, religiösen, metaphysischen sowie theosophischen Ansichten treten in ihnen besonders deutlich hervortreten.
Bis heute sind diese Schriften noch nicht in einer kritischen Ausgabe veröffentlicht worden. Die Reihe Franz von Baader, Ausgewählte Werke ist als Editio princeps die erste Ausgabe mit textkritischem Apparat, erklärenden Anmerkungen, Bibliographie, Personen- und Sachregister.
Die vierbändige Ausgabe wird insgesamt 28 chronologisch angeordnete und kommentierte Texte enthalten. Von besonderem Wert ist die kritische Kommentierung, die die einzelnen Textstellen erläutert und wissenschaftlich fundiert einleitet.
Die Herausgeber betreuen ebenfalls die neue Reihe Baaderiana, die die Ausgewählten Schriften mit Studien zu Baaders Werk und Wirken ergänzt. Somit wird die Lektüre von Baaders Texten durch die neuesten Erkenntnisse der Baader-Forschung vertieft und erhellt.