Search Results
Zusammenfassung
Schelling hat die Theosophie Böhmes zweifelsohne gekannt und sich auf sie bezogen. Den Theosophen versteht Schelling als Seher, sich selbst als Philosophen, der reflektiert und argumentiert. Der Seher kann Wahrheit gesehen haben; diese als solche zu erweisen, ist Sache der philosophischen Argumentation. Schelling bezieht sich somit stets aus kritischer Distanz auf die Theosophie Böhmes. So etwa auf Böhmes Lehre von der Natur in Gott; für deren Begreifen findet Schelling philosophische Argumente bei Spinoza und vor allem bei Kant. Durch diese kann er die Schau Böhmes begreifen und in die philosophische Theorie aufnehmen.
Fichte denies the sin, the evil. Can he thereby affirm freedom of the phenomenon, of man?
Abstract
Fichte denies the sin, the evil. Can he thereby affirm freedom of the phenomenon, of man?
Bis heute sind diese Schriften noch nicht in einer kritischen Ausgabe veröffentlicht worden. Die Reihe Franz von Baader, Ausgewählte Werke ist als Editio princeps die erste Ausgabe mit textkritischem Apparat, erklärenden Anmerkungen, Bibliographie, Personen- und Sachregister.
Die vierbändige Ausgabe wird insgesamt 28 chronologisch angeordnete und kommentierte Texte enthalten. Von besonderem Wert ist die kritische Kommentierung, die die einzelnen Textstellen erläutert und wissenschaftlich fundiert einleitet.
Die Herausgeber betreuen ebenfalls die neue Reihe Baaderiana, die die Ausgewählten Schriften mit Studien zu Baaders Werk und Wirken ergänzt. Somit wird die Lektüre von Baaders Texten durch die neuesten Erkenntnisse der Baader-Forschung vertieft und erhellt.