Search Results
Um 1900 ermöglicht die Schwingkreisschaltung, elektrische und elektronische Schwingungen zu generieren. Das hat nicht nur Konsequenzen für die Nachrichtentechnik, sondern auch für die Musik. Theremin, Trautonium und Ondes Martenot basieren auf Rundfunktechnologie, die umgewidmet wird. Damit exemplifizieren sie das, was die Herausbildung von Schaltungen kennzeichnet, bevor sie in Apparaten verschwinden: exploratives Probieren und materielles Rekombinieren. Aus einer medienarchäologischen Perspektive zeichnet das Buch die Entwicklung des Schwingkreises im 19. und frühen 20. Jahrhundert nach und zeigt, wie die Schaltung durch heterogene Wissensformationen konfiguriert wird.
Um 1900 ermöglicht die Schwingkreisschaltung, elektrische und elektronische Schwingungen zu generieren. Das hat nicht nur Konsequenzen für die Nachrichtentechnik, sondern auch für die Musik. Theremin, Trautonium und Ondes Martenot basieren auf Rundfunktechnologie, die umgewidmet wird. Damit exemplifizieren sie das, was die Herausbildung von Schaltungen kennzeichnet, bevor sie in Apparaten verschwinden: exploratives Probieren und materielles Rekombinieren. Aus einer medienarchäologischen Perspektive zeichnet das Buch die Entwicklung des Schwingkreises im 19. und frühen 20. Jahrhundert nach und zeigt, wie die Schaltung durch heterogene Wissensformationen konfiguriert wird.
repräsentiert. Diesen Widerstand stellen wir, wie in Bild 12 gezeigt, wieder durch eine Spannungsquelle mit dem Innenwiderstand R und der Urspan- nung e dar. Die auf den Schwingkreis zulaufende Wellengröße x = e/2 √ R werde charakterisiert durch ihr Leistungsdichtespektrum Φx. 38 Klaus Meerkötter R R CC LL e
den Geist, trägt ihn über seine Grenzen in das große Lied der Schöpfung, in den Schwingkreis allen Seins. 122 Mutterwort der Poesie, hohes dichterisches Wort gib mir Fassungskraft und Stärke wie es meinem Sein entspricht. Wurzel im Gesetz des Glaubens Schutz und Schatz des Allerhöchsten, der als
Schwingkreis dem anderen angepasst werden kann. Abgesehen davon, dass es hier aus Schaltungsperspektive zwischen Messtechnik (Trautwein) und elektronischer Tongenerierung (Audion-Klavier) keinen Unterschied gibt, deutet sich bereits in der Dissertation an, dass Trautwein dem Akustischen einen erhöhten
Mitte des 19. Jahrhunderts ist der Schwingkreis noch nicht auserforscht und doch überlappen in dieser Zeit explorative und anwendungsorientierte Strategien im Umgang mit Früh- und Vorformen elektrotechnischer Bauelemente. Neben elektrotechnischen Apparaten, wie dem Rühmkorff, kommt ihnen zunächst
Coverage:
English, German, French, Slavic, Italian, Dutch, Hispanic, Scandinavian, Baltic, Literature & Arts, Comparative Literature, World Literature, Translation Studies, Postmodernism, Postcolonial Studies
Phase ψ(t) vorliegt, wenn also die beiden Signale x(t) = a cosψ(t) und y(t) = a sinψ(t) gegeben sind. Ein einfaches Beispiel für eine elektrische Schaltung, in der bei- de Signale zugleich auftreten, zeigt Bild 6. Es handelt sich hierbei um einen elektrischen Resonator oder Schwingkreis, bei dem die
Schwingkreis wie folgt beschreiben: Zunächst wird ein Kondensator aufgeladen, z. B. über eine Batterie (s. Abb. 5a). Entsprechend seiner Kapazität kann er eine bestimmte Spannungsmenge aufnehmen und lange in dem elektrischen Feld zwischen den beiden Platten speichern. Einmal aufgeladenen und von der Batterie
Spule und Kondensator sowie ihre Verschaltung zu dem, was später Schwingkreis heißen wird, sind wesentliche Elemente der Elektrodynamik des 19. Jahrhunderts. Diese formiert sich zum einen in der Etablierung eigener Apparate und Experimente sowie zum anderen durch Nomenklaturen und technische
Innenwiderstand R und der Urspan- nung e dar. Die auf den Schwingkreis zulaufende Wellengröße x = e/2 √ R werde charakterisiert durch ihr Leistungsdichtespektrum Φx.