Search Results

You are looking at 1 - 10 of 689 items for :

  • All: fuge journal x
  • Search level: All x
Clear All
Series Editors: and
Die Reihe ist mit Band 18 abgeschlossen.

Herausgeber und Redaktion: Martin Knechtges und Jörg Schenuit Berliner Redaktion: Fuge. Journal für Religion & Moderne, Katholische Akademie in Berlin, Hannoversche Straße 5, 10115 Berlin www.fuge-journal.de redaktion@fuge-journal.de Beratung: THEOLOGIE UND GLAUBE: Lieven Boeve, Leuven; Klaus

In: Der Staub Gottes

Herausgeber und Redaktion: Martin Knechtges und Jörg Schenuit Berliner Redaktion: Fuge. Journal für Religion & Moderne, Katholische Akademie in Berlin, Hannoversche Straße 5, 10115 Berlin www.fuge-journal.de redaktion@fuge-journal.de Beratung: THEOLOGIE UND GLAUBE: Lieven Boeve, Leuven; Klaus

In: Profane Zumutungen

Herausgeber und Redaktion: Martin Knechtges und Jörg Schenuit Berliner Redaktion: Fuge. Journal für Religion & Moderne, Bossestraße 9 | 10245 Berlin Redaktionskollegium: Roberto Džugan, Andreas Fliedner, Christoph Janik, Bettina Klix, Henning Nörenberg, Stephan Steiner, Franziska Wilcken www.fuge-journal

In: Die Krone der Schöpfung

Herausgeber und Redaktion: Martin Knechtges und Jörg Schenuit Berliner Redaktion: Fuge. Journal für Religion & Moderne, Katholische Akademie in Berlin, Hannoversche Straße 5, 10115 Berlin Redaktionskollegium: Roberto Džugan, Andreas Fliedner, Christoph Janik, Bettina Klix, Henning Nörenberg

In: Zweite Naturen

Herausgeber und Redaktion: Martin Knechtges und Jörg Schenuit Berliner Redaktion: Fuge. Journal für Religion & Moderne, Katholische Akademie in Berlin, Hannoversche Straße 5, 10115 Berlin Redaktionskollegium: Roberto Džugan, Andreas Fliedner, Christoph Janik, Franziska Wilcken, Henning Nörenberg

In: Das gemessene Band
Das Journal FUGE befasst sich undogmatisch mit der Rolle der Religion in der Moderne. Es rangiert zwischen Wissenschaft und Feuilleton und verfolgt das Ziel, den religiösen Eros der Nachdenklichen zu wecken. Intellektuelle unterschiedlicher weltanschaulicher Couleur kommen zu Wort, darunter Theologen und Philosophen, Wissenschaftler und Künstler, Gläubige und Atheisten. Dabei geht es darum, die widerstrebenden Neigungen in der Brust des modernen Menschen einer schonungslosen Analyse zu unterziehen, um dem Rätsel auf die Spur zu kommen, ob ein gedeihliches religiöses Leben unter den aufgeklärten Bedingungen möglich ist oder ob Religion, wie die jüngst erstarkte gegenaufklärerische Tradition behauptet, in einer unversöhnlichen Spannung zur Moderne steht. Der erste Band fragt, was es mit der neuerdings so viel beschworenen Rückkehr der Religionen auf sich hat. Hierbei zeigt sich, dass diese Frage nicht beantwortet werden kann, wenn man nicht zurückgeht auf das westliche Dilemma zwischen Religion und Politik, das am Anfang der Moderne steht. Die neue Sichtbarkeit der Religion ist kein Indiz dafür, dass der Glaube in der Moderne angekommen ist. Im Gegenteil, sie fordert dazu heraus, darüber nachzudenken, ob der Religion nicht das Schicksal droht, ihrer Ernsthaftigkeit beraubt und auf dem Altar der alles absorbierenden Öffentlichkeit geopfert zu werden.