Am Beispiel Recklinghausen wird untersucht, wie die bürgerlichen Eliten zwischen dem Ende der Weimarer Republik und den frühen Jahren der Bundesrepublik ihre Stadt nach außen und innen definierten und gestalteten. Sie beleuchtet städtische Selbstdarstellungen und individuelle Lebenserinnerungen sowie die Bereiche Stadtplanung, Städtebau und Bildungswesen und fragt, wie darin implizit oder explizit das Zusammenleben der Geschlechter, verschiedener Schichten und Ethnien in der Stadt verhandelt wurde. Durch Fragestellungen, die aus der diskursanalytisch beeinflußten Kulturgeschichte entwickelt werden, wird so die kulturelle Seite der Urbanisierung nachgezeichnet und ein Beitrag zur Erweiterung einer vor allem politisch und sozialökonomisch ausgerichteten Urbanisierungsforschung.
Search Results
Dornröschen und König Bergbau
Kulturelle Urbanisierung und bürgerliche Repräsentationen am Beispiel der Stadt Recklinghausen (1930-1960)
Series:
Sandra Schürmann
Christentum und Urbanisierung
Katholiken und Protestanten in Münster und Bochum 1830-1933
Series:
Antonius Liedhegener
Gunnar Sperveslage
reassessment of the pertinent text passage. Keywords Sinai, arabische Halbinsel, Beduinen, Urbanisierung, Tell er-Ratba, Ramses II * * * * In Tell er-Rataba, im östlichen Gebiet des Wadi Tumilat, wurde im Zuge der Grabungen durch Flinders Petrie ein Fragment einer Granitstele Ramses’ II. gefunden, die für die
Series:
Michael Pammer
Die Urbanisierung der pädagogischen Provinz
Ein Jahr an der Odenwaldschule
SIEGFRIED DÄSCHLER-SEILER
Pferdestärken als Motor der Urbanisierung
Das Pferd in der amerikanischen Großstadt im 19. Jahrhundert
Clay Mcshane and Joel A. Tarr
s. Urbanisierung...
Pariser Schnappschüsse
Sehen und Blindheit bei Baudelaire
Sarah Pines
Die Gegenwart ist für Baudelaire eine endlose Abfolge verfliegender Augenblicke. Ihr Entfaltungsraum ist die Stadt, in der sich diese sich stets entziehende Jetztzeit visualisiert. Baudelaire weist den beweglichen Blick, der an die Geschwindigkeiten der Gegenwart angepasst ist, als zentrales Werkzeug aus, um in der banalen Alltagswirklichkeit des Stadtlebens Neues zu entdecken und daraus Kunst zu schaffen.
Das Buch untersucht erstmalig solche »Schnappschüsse des Jetzt« in Baudelaires Fleurs du Mal. Dabei werden Momente des Sehens faszinierender Raumdetails jenen Momenten gegenübergestellt, in denen die Außenwelt den Blick des melancholischen Dichters nicht mehr fesselt und dieser in eine Schreibblockade verfällt. Diese Arten der visuellen Wahrnehmung werden in Beziehung zum Symbolismus, zu modernen Vorstellungen von Zeit und Raum gesetzt wie Plötzlichkeit, Thermodynamik und industrielle Urbanisierung.
Das Buch untersucht erstmalig solche »Schnappschüsse des Jetzt« in Baudelaires Fleurs du Mal. Dabei werden Momente des Sehens faszinierender Raumdetails jenen Momenten gegenübergestellt, in denen die Außenwelt den Blick des melancholischen Dichters nicht mehr fesselt und dieser in eine Schreibblockade verfällt. Diese Arten der visuellen Wahrnehmung werden in Beziehung zum Symbolismus, zu modernen Vorstellungen von Zeit und Raum gesetzt wie Plötzlichkeit, Thermodynamik und industrielle Urbanisierung.